Start ›› Peripherie ››
⟳ Für Dich zuletzt aktualisiert am: 17.02.2025
Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte komplett unabhängig. Wir verlinken auf ausgewählte Produkte. Bei einem qualifizierten Verkauf erhalten wir eine Provision von unseren Partnern. Hier mehr erfahren >
PRODUKTE VERGLICHEN:
⟳ Für Dich zuletzt aktualisiert am: 17.02.2025
Der Standard Gaming-Chair, der kein Standard ist, im Test
Ob ein Gaming-Stuhl langfristig etwas taugt, kann man oft erst im Nachhinein feststellen! Daher achten viele beim Kauf vor allem auf ein ansprechendes Design und weniger auf den Sitzkomfort. Dass beides auch bei einem typischen Gaming-Look Hand in Hand gehen kann, beweist der Enki von Razer. In diesem Artikel klären wir, was der komfortable Stuhl mit extra breiter Sitzfläche alles kann - und was eben auch nicht. Viel Spass beim Lesen!
Vergleichssieger ![]() | GameDude Favorit ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | |
Modell | RAZER Fujin Pro | RAZER Iskur V2 | RAZER Fujin | RAZER Enki Pro | RAZER Enki | RAZER Enki X |
UNSER ERGEBNISBewertungssystematik: Leistungstragende Komponenten erhalten 0-2 Punkte, nicht unmittelbar leistungstragende Komponenten erhalten 0-1 Punkt. Es können auch halbe Punktzahlen vergeben werden. | Bewertung9,5/10Ausgezeichnetwww.gamedude.org | Bewertung9/10Sehr gutwww.gamedude.org | Bewertung8,5/10Sehr gutwww.gamedude.org | Bewertung8/10Gutwww.gamedude.org | Bewertung8/10Gutwww.gamedude.org | Bewertung7,5/10Befriedigendwww.gamedude.org |
Produkttyp | High-End | High-End | High-End | Enthusiast | Premium | Budget |
Zum Angebot* | Zum Angebot* | Zum Angebot* | Zum Angebot* | Zum Angebot* | Zum Angebot* | |
Bezugsmaterial | Mesh / Polyestergewebe | Kunstleder (EPU-Leder: High Grade) | Mesh / Polyestergewebe | Alcantara ®, Kunstleder (EPU-Leder: High Grade) | Stoff, Kunstleder (EPU-Leder: High Grade) | Stoff, Kunstleder (EPU-Leder: High Grade) |
Rahmen | Aluminium-Legierung, Aluminium | Stahlkonstruktion, Aluminium | Nylon, Aluminium | Stahlkonstruktion, Aluminium | Stahlkonstruktion, Aluminium | Stahlkonstruktion |
Polsterung | keine | Kaltschaum (54 kg / m³) | keine | 2-Zonen Kaltschaum (54 bis 90 kg / m³) | Kaltschaum (k.A.) | Kaltschaum (k.A.) |
Rollen | Kunststoff (6 cm Ø Doppelrollen) | Kunststoff (6 cm Ø Doppelrollen) | Kunststoff (6 cm Ø Doppelrollen) | Kunststoff (6 cm Ø Doppelrollen) | Kunststoff (6 cm Ø Doppelrollen) | Kunststoff (6 cm Ø Doppelrollen) |
SitzflächeBreite (vorne/hinten) und Tiefe. Angabe erfolgt in cm. | 53 x 48 (bis 52) cm | 53/40 x 45 cm | 53 x 48 (bis 52) cm | 52,5/43 x 46 cm | 52,5/45 x 49 cm | 52,5/45,5 x 49 cm |
Rückenlehne | 53,5 x 73 cm | 58 x 85,5 cm | 53,5 x 52,5 cm | 56,5 x 83,5 cm | 55 x 83,5 cm | 54 x 83,5 cm |
max. Belastbarkeit | 136 kg
| 136 kg | 136 kg | 136 kg | 136 kg | 136 kg |
MechanikBei der Wippfunktion unterscheidet man zwischen einer einfachen (nur vor- und zurückwippen), der erweiterten oder auch Knie-Wippmechanik, bei der man die gewünschte Sitzposition fixieren kann sowie der Synchronmechanik, die besonders gesundheitsfördernd ist, da sich hier beim Einstellen der Sitzposition auch der Winkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne anpasst. | Synchronmechanik | Knie-Wippmechanik, 4-stufig (Frog-Tilt-Mechanismus) | Synchronmechanik | Knie-Wippmechanik, stufenlos (Frog-Tilt-Mechanismus) | Knie-Wippmechanik, 4-stufig (Frog-Tilt-Mechanismus) | einfach (bis 152° Neigung der Rückenlehne) |
Sitzhöhenverstellung | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Armlehnen1D = höhenverstellbar, 2D = höhenverstellbar und in der Horizontale, 3D = zusätzlich in der Tiefe verstellbar, 4D = Armlehnen lassen sich außerdem nach innen und außen drehen (Das "D" steht im Englischen für Directions, wird aber hierzulande regelmäßig mit Dimension übersetzt) | 4 D - vier Richtungen | 4 D - vier Richtungen | 3 D - drei Richtungen | 4 D - vier Richtungen | 4 D - vier Richtungen | 2 D - zwei Richtungen |
Kopf- und Nackenstütze | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Lordosestütze | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gewicht | 37,8 kg | 28 kg | 26 kg | 30 kg | 24,1 kg | 26 kg |
AbmessungenB x T x H. Maße in cm als Standmaße mit maximaler Sitzhöheneinstellung | 70 x 130 x 72 cm | 69 x 139 x 71 cm | 70 x 107,5 x 72 cm | 69 x 138 x 71 cm | 69 x 138 x 71 cm | 66 x 133,5 x 68 cm |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
Zum Angebot* | Zum Angebot* | Zum Angebot* | Zum Angebot* | Zum Angebot* | Zum Angebot* | |
Weitere Angebote |
![]() | |
Modell | RAZER Fujin Pro |
UNSER ERGEBNISBewertungssystematik: Leistungstragende Komponenten erhalten 0-2 Punkte, nicht unmittelbar leistungstragende Komponenten erhalten 0-1 Punkt. Es können auch halbe Punktzahlen vergeben werden. | Bewertung9,5/10Ausgezeichnetwww.gamedude.org |
Produkttyp | High-End |
Zum Angebot* | |
Bezugsmaterial | Mesh / Polyestergewebe |
Rahmen | Aluminium-Legierung, Aluminium |
Polsterung | keine |
Rollen | Kunststoff (6 cm Ø Doppelrollen) |
SitzflächeBreite (vorne/hinten) und Tiefe. Angabe erfolgt in cm. | 53 x 48 (bis 52) cm |
Rückenlehne | 53,5 x 73 cm |
max. Belastbarkeit | 136 kg
|
MechanikBei der Wippfunktion unterscheidet man zwischen einer einfachen (nur vor- und zurückwippen), der erweiterten oder auch Knie-Wippmechanik, bei der man die gewünschte Sitzposition fixieren kann sowie der Synchronmechanik, die besonders gesundheitsfördernd ist, da sich hier beim Einstellen der Sitzposition auch der Winkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne anpasst. | Synchronmechanik |
Sitzhöhenverstellung | ![]() |
Armlehnen1D = höhenverstellbar, 2D = höhenverstellbar und in der Horizontale, 3D = zusätzlich in der Tiefe verstellbar, 4D = Armlehnen lassen sich außerdem nach innen und außen drehen (Das "D" steht im Englischen für Directions, wird aber hierzulande regelmäßig mit Dimension übersetzt) | 4 D - vier Richtungen |
Kopf- und Nackenstütze | ![]() |
Lordosestütze | ![]() |
Gewicht | 37,8 kg |
AbmessungenB x T x H. Maße in cm als Standmaße mit maximaler Sitzhöheneinstellung | 70 x 130 x 72 cm |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Zum Angebot* | |
Weitere Angebote |
![]() | |
Modell | RAZER Iskur V2 |
UNSER ERGEBNISBewertungssystematik: Leistungstragende Komponenten erhalten 0-2 Punkte, nicht unmittelbar leistungstragende Komponenten erhalten 0-1 Punkt. Es können auch halbe Punktzahlen vergeben werden. | Bewertung9/10Sehr gutwww.gamedude.org |
Produkttyp | High-End |
Zum Angebot* | |
Bezugsmaterial | Kunstleder (EPU-Leder: High Grade) |
Rahmen | Stahlkonstruktion, Aluminium |
Polsterung | Kaltschaum (54 kg / m³) |
Rollen | Kunststoff (6 cm Ø Doppelrollen) |
SitzflächeBreite (vorne/hinten) und Tiefe. Angabe erfolgt in cm. | 53/40 x 45 cm |
Rückenlehne | 58 x 85,5 cm |
max. Belastbarkeit | 136 kg |
MechanikBei der Wippfunktion unterscheidet man zwischen einer einfachen (nur vor- und zurückwippen), der erweiterten oder auch Knie-Wippmechanik, bei der man die gewünschte Sitzposition fixieren kann sowie der Synchronmechanik, die besonders gesundheitsfördernd ist, da sich hier beim Einstellen der Sitzposition auch der Winkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne anpasst. | Knie-Wippmechanik, 4-stufig (Frog-Tilt-Mechanismus) |
Sitzhöhenverstellung | ![]() |
Armlehnen1D = höhenverstellbar, 2D = höhenverstellbar und in der Horizontale, 3D = zusätzlich in der Tiefe verstellbar, 4D = Armlehnen lassen sich außerdem nach innen und außen drehen (Das "D" steht im Englischen für Directions, wird aber hierzulande regelmäßig mit Dimension übersetzt) | 4 D - vier Richtungen |
Kopf- und Nackenstütze | ![]() |
Lordosestütze | ![]() |
Gewicht | 28 kg |
AbmessungenB x T x H. Maße in cm als Standmaße mit maximaler Sitzhöheneinstellung | 69 x 139 x 71 cm |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Zum Angebot* | |
Weitere Angebote |
![]() | |
Modell | RAZER Fujin |
UNSER ERGEBNISBewertungssystematik: Leistungstragende Komponenten erhalten 0-2 Punkte, nicht unmittelbar leistungstragende Komponenten erhalten 0-1 Punkt. Es können auch halbe Punktzahlen vergeben werden. | Bewertung8,5/10Sehr gutwww.gamedude.org |
Produkttyp | High-End |
Zum Angebot* | |
Bezugsmaterial | Mesh / Polyestergewebe |
Rahmen | Nylon, Aluminium |
Polsterung | keine |
Rollen | Kunststoff (6 cm Ø Doppelrollen) |
SitzflächeBreite (vorne/hinten) und Tiefe. Angabe erfolgt in cm. | 53 x 48 (bis 52) cm |
Rückenlehne | 53,5 x 52,5 cm |
max. Belastbarkeit | 136 kg |
MechanikBei der Wippfunktion unterscheidet man zwischen einer einfachen (nur vor- und zurückwippen), der erweiterten oder auch Knie-Wippmechanik, bei der man die gewünschte Sitzposition fixieren kann sowie der Synchronmechanik, die besonders gesundheitsfördernd ist, da sich hier beim Einstellen der Sitzposition auch der Winkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne anpasst. | Synchronmechanik |
Sitzhöhenverstellung | ![]() |
Armlehnen1D = höhenverstellbar, 2D = höhenverstellbar und in der Horizontale, 3D = zusätzlich in der Tiefe verstellbar, 4D = Armlehnen lassen sich außerdem nach innen und außen drehen (Das "D" steht im Englischen für Directions, wird aber hierzulande regelmäßig mit Dimension übersetzt) | 3 D - drei Richtungen |
Kopf- und Nackenstütze | ![]() |
Lordosestütze | ![]() |
Gewicht | 26 kg |
AbmessungenB x T x H. Maße in cm als Standmaße mit maximaler Sitzhöheneinstellung | 70 x 107,5 x 72 cm |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Zum Angebot* | |
Weitere Angebote |
![]() | |
Modell | RAZER Enki Pro |
UNSER ERGEBNISBewertungssystematik: Leistungstragende Komponenten erhalten 0-2 Punkte, nicht unmittelbar leistungstragende Komponenten erhalten 0-1 Punkt. Es können auch halbe Punktzahlen vergeben werden. | Bewertung8/10Gutwww.gamedude.org |
Produkttyp | Enthusiast |
Zum Angebot* | |
Bezugsmaterial | Alcantara ®, Kunstleder (EPU-Leder: High Grade) |
Rahmen | Stahlkonstruktion, Aluminium |
Polsterung | 2-Zonen Kaltschaum (54 bis 90 kg / m³) |
Rollen | Kunststoff (6 cm Ø Doppelrollen) |
SitzflächeBreite (vorne/hinten) und Tiefe. Angabe erfolgt in cm. | 52,5/43 x 46 cm |
Rückenlehne | 56,5 x 83,5 cm |
max. Belastbarkeit | 136 kg |
MechanikBei der Wippfunktion unterscheidet man zwischen einer einfachen (nur vor- und zurückwippen), der erweiterten oder auch Knie-Wippmechanik, bei der man die gewünschte Sitzposition fixieren kann sowie der Synchronmechanik, die besonders gesundheitsfördernd ist, da sich hier beim Einstellen der Sitzposition auch der Winkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne anpasst. | Knie-Wippmechanik, stufenlos (Frog-Tilt-Mechanismus) |
Sitzhöhenverstellung | ![]() |
Armlehnen1D = höhenverstellbar, 2D = höhenverstellbar und in der Horizontale, 3D = zusätzlich in der Tiefe verstellbar, 4D = Armlehnen lassen sich außerdem nach innen und außen drehen (Das "D" steht im Englischen für Directions, wird aber hierzulande regelmäßig mit Dimension übersetzt) | 4 D - vier Richtungen |
Kopf- und Nackenstütze | ![]() |
Lordosestütze | ![]() |
Gewicht | 30 kg |
AbmessungenB x T x H. Maße in cm als Standmaße mit maximaler Sitzhöheneinstellung | 69 x 138 x 71 cm |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Zum Angebot* | |
Weitere Angebote |
![]() | |
Modell | RAZER Enki |
UNSER ERGEBNISBewertungssystematik: Leistungstragende Komponenten erhalten 0-2 Punkte, nicht unmittelbar leistungstragende Komponenten erhalten 0-1 Punkt. Es können auch halbe Punktzahlen vergeben werden. | Bewertung8/10Gutwww.gamedude.org |
Produkttyp | Premium |
Zum Angebot* | |
Bezugsmaterial | Stoff, Kunstleder (EPU-Leder: High Grade) |
Rahmen | Stahlkonstruktion, Aluminium |
Polsterung | Kaltschaum (k.A.) |
Rollen | Kunststoff (6 cm Ø Doppelrollen) |
SitzflächeBreite (vorne/hinten) und Tiefe. Angabe erfolgt in cm. | 52,5/45 x 49 cm |
Rückenlehne | 55 x 83,5 cm |
max. Belastbarkeit | 136 kg |
MechanikBei der Wippfunktion unterscheidet man zwischen einer einfachen (nur vor- und zurückwippen), der erweiterten oder auch Knie-Wippmechanik, bei der man die gewünschte Sitzposition fixieren kann sowie der Synchronmechanik, die besonders gesundheitsfördernd ist, da sich hier beim Einstellen der Sitzposition auch der Winkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne anpasst. | Knie-Wippmechanik, 4-stufig (Frog-Tilt-Mechanismus) |
Sitzhöhenverstellung | ![]() |
Armlehnen1D = höhenverstellbar, 2D = höhenverstellbar und in der Horizontale, 3D = zusätzlich in der Tiefe verstellbar, 4D = Armlehnen lassen sich außerdem nach innen und außen drehen (Das "D" steht im Englischen für Directions, wird aber hierzulande regelmäßig mit Dimension übersetzt) | 4 D - vier Richtungen |
Kopf- und Nackenstütze | ![]() |
Lordosestütze | ![]() |
Gewicht | 24,1 kg |
AbmessungenB x T x H. Maße in cm als Standmaße mit maximaler Sitzhöheneinstellung | 69 x 138 x 71 cm |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Zum Angebot* | |
Weitere Angebote |
![]() | |
Modell | RAZER Enki X |
UNSER ERGEBNISBewertungssystematik: Leistungstragende Komponenten erhalten 0-2 Punkte, nicht unmittelbar leistungstragende Komponenten erhalten 0-1 Punkt. Es können auch halbe Punktzahlen vergeben werden. | Bewertung7,5/10Befriedigendwww.gamedude.org |
Produkttyp | Budget |
Zum Angebot* | |
Bezugsmaterial | Stoff, Kunstleder (EPU-Leder: High Grade) |
Rahmen | Stahlkonstruktion |
Polsterung | Kaltschaum (k.A.) |
Rollen | Kunststoff (6 cm Ø Doppelrollen) |
SitzflächeBreite (vorne/hinten) und Tiefe. Angabe erfolgt in cm. | 52,5/45,5 x 49 cm |
Rückenlehne | 54 x 83,5 cm |
max. Belastbarkeit | 136 kg |
MechanikBei der Wippfunktion unterscheidet man zwischen einer einfachen (nur vor- und zurückwippen), der erweiterten oder auch Knie-Wippmechanik, bei der man die gewünschte Sitzposition fixieren kann sowie der Synchronmechanik, die besonders gesundheitsfördernd ist, da sich hier beim Einstellen der Sitzposition auch der Winkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne anpasst. | einfach (bis 152° Neigung der Rückenlehne) |
Sitzhöhenverstellung | ![]() |
Armlehnen1D = höhenverstellbar, 2D = höhenverstellbar und in der Horizontale, 3D = zusätzlich in der Tiefe verstellbar, 4D = Armlehnen lassen sich außerdem nach innen und außen drehen (Das "D" steht im Englischen für Directions, wird aber hierzulande regelmäßig mit Dimension übersetzt) | 2 D - zwei Richtungen |
Kopf- und Nackenstütze | ![]() |
Lordosestütze | ![]() |
Gewicht | 26 kg |
AbmessungenB x T x H. Maße in cm als Standmaße mit maximaler Sitzhöheneinstellung | 66 x 133,5 x 68 cm |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Zum Angebot* | |
Weitere Angebote |
Dude Flo
Hey Dude, mein Name ist Florian. Ich zocke leidenschaftlich gerne GoW Ragnarök und verfasse hier regelmäßig Produktratgeber mit Bezug zum Thema Gaming. Ansonsten spiele ich in meiner Freizeit gerne Volleyball und versuche als jemand, der gerne und viel reist, mein Chinesisch weiter zu verbessern.
Beim Razer Enki verschmelzen moderne Ästhetik und Sitzkomfort zu einer Einheit. Dank einer besonders breiten und perfekt gepolsterten Sitzfläche und den verlängerten Schulterbögen sitzt man zu jeder Zeit bequem, egal ob man gerade arbeitet oder in der um bis zu 152° neigbaren Rückenlehne entspannt. Darüber hinaus setzt der Stuhl auf einen Mix aus umweltfreundlichem Kunstleder und Stoffbezug, was sich nicht nur gut anfühlt, sondern dem Stuhl auch noch einen edlen Touch verleiht.
Dieser Gaming-Stuhl ist vor allem eines: robust. Trotz oder gerade wegen des typischen Stahlrahmens in Kombination mit einem pulverbeschichteten Aluminium-Fußkreuz, braucht man sich hier keine Gedanken um die Stabilität zu machen, sondern kann sich voll auf seine Performance im Spiel konzentrieren - wäre da nicht der prinzipiell gut gemeinte Lordosebogen. Dieser sollte eigentlich den unteren Rückenbereich stärken, wirkt aber aufgrund der relativ niedrigen Positionierung und mangelnder Verstellbarkeit bei größeren Personen bisweilen eher wie ein Fremdkörper.
Auf den ersten Blick unterscheidet sich der Razer Enki kaum von anderen Gaming-Stühlen der Konkurrenz. Schaut man sich aber die spezielle Linienführung und die einwandfreie Verarbeitung an, gewinnt man schnell einen anderen Eindruck. Leider scheint sich der Hersteller dessen bewusst zu sein, sodass auch dieser Razer-Stuhl gemessen an seinen (ergonomischen) Funktionen nicht gerade günstig ist, selbst wenn Käufer grundsätzlich die Möglichkeit haben, an dem kostenlosen Garantieerweiterungsprogramm teilzunehmen, weil sich dadurch der Garantieanspruch auf 5 Jahre verlängert.
Gaming-Stühle weisen zahlreiche Vorzüge gegenüber herkömmlichen Bürostühlen auf. Eine deutlich größere Designauswahl ist nur einer davon. Oft kann man zusätzlich auch noch zwischen verschiedenen Bezügen wählen. Üblich sind atmungsaktive Stoffbezüge oder weniger luftdurchlässiges, aber dafür leichter zu reinigendes (Kunst-)Leder oder auch eine hybride Variante mit einem Mix aus beidem. Je nach Materialaufwand und der verbauten Mechanik können Gaming-Stühle deshalb zwar in der Anschaffung teurer sein, allerdings sollte uns unsere Gesundheit im Sinne einer langfristig gesunden Körperhaltung wichtiger sein als kurzfristige finanzielle Bedenken. Da viele Bürostühle nur für kurzes Sitzen konzipiert sind, sorgen Gaming-Stühle dank ihrer zahlreichen (ergonomischen) Funktionen und einer bequemen Polsterung für dauerhaften Sitzkomfort. Besonders wichtig ist dabei neben der richtigen Polsterhärte die sog. Lendenwirbel- bzw. Lordosestütze für den unteren Rückenbereich, da diese unser natürliches Hohlkreuz (Lordose) ausfüllen soll. Im Idealfall mit einer hochwertigen Synchronmechanik kombiniert, sorgt das für echte Bewegung, was einerseits die Durchblutung fördert und andererseits die Bandscheiben entlastet. Weitere wichtige Features sind beispielsweise eine flexible Kopf- oder Nackenstütze sowie verstellbare Armlehnen oder ein Rahmen aus stabilem Formholz, der ein mögliches Durchsitzen der Polsterung effektiv verhindert. Gute Gaming-Stühle sind daher robust und gleichzeitig in hohem Maße anpassbar und um die Qualität noch stärker hervorzuheben, kann man sich hier Garantien von bis zu 10 Jahren sichern.
Kenne deine Körpergröße/-maße und nimm ggf. eine Größenberatung in Anspruch, wenn du dir unsicher bist, ob der Stuhl zu dir passt. Wenn möglich, vorher Probesitzen!
Weltweit bekannt für hochwertige Gaming-Hardware, Zubehör und Softwarelösungen, wagte die Firma Razer 2020 mit dem Iskur den Einstieg in den Markt für Gaming-Stühle. Anfangs wurde der Stuhl von vielen für sein besonderes Design und die innovative Lordosenstütze gefeiert, aber schon damals galt der Stuhl auch wegen des ungewöhnlichen PVC-Lederbezug als umstritten. Mit der Zeit offenbarten sich die Nachteile der speziellen Konstruktion und so hat sich der Spezialist für Gaming-Peripherie dazu entschlossen, den Iskur (V1) nach nur vier Jahren wieder vom Markt zu nehmen, um diesen durch den Iskur V2 zu ersetzen. Hier steht weniger das Design als vielmehr die Ergonomie im Vordergrund. Im Zuge der Sortimentserweiterung setzte man bei einem Modell aus einer anderen Serie erstmalig echtes, italienisches Alcantara® als Bezugsmaterial ein, um den Komfort und die Langlebigkeit zu optimieren. Ergänzt wird das Angebot durch das weltweit erste Gaming-Kissen mit HD-Haptik, genannt Razer Freyja, das ein noch immersiveres Spielerlebnis ermöglichen soll. Typisch für Razer-Produkte - das schließt die Gaming-Stuhl Sparte mit ein - ist ein futuristisches, von grünen Akzenten und dem ikonischen Schlangenlogo geprägtes Design sowie eine durchweg hohe Verarbeitungsqualität, regelmäßig verbunden mit der Integration von neuen Technologien oder Funktionen. Entsprechend bewegt man sich preislich auch bei den Gaming-Stühlen bevorzugt im Premium-Segment, obwohl die meisten von ihnen nur über eine Asynchronmechanik verfügen. Unterschiede gibt es auch bei der Garantie: Standardmäßig sind hier 3 Jahre Garantie auf Mechanik, Gestell, Rahmen und Armlehnen vorgesehen, wobei diese sich unter bestimmten Voraussetzungen kostenlos um 2 Jahre verlängern lässt. Die Ausnahme bildet die Mesh-Stuhlserie, bei der von vorneherein 5 Jahre Garantie vorgesehen sind. Allerdings ist der Bezug hiervon ausgenommen bzw. die Garantiezeit verkürzt sich auf lediglich 1 Jahr.
Razer bietet aktuell drei unterschiedliche Gaming-Stuhl-Serien an, die jeweils auf verschiedene Nutzerbedürfnisse zugeschnitten sind: Iskur (V2)*, die Enki-Serie mit den Modellen Enki X, Enki und Enki Pro sowie die Fujin-Serie. Dabei stehen der Iskur V2 mit seiner adaptiven 6D-Lordosenstütze und die Enki-Modelle klar für den typischen Gaming-Look und bequemen Sitzkomfort. Die Fujin-Serie, bestehend aus Fujin und Fujin Pro*, hingegen hebt sich durch eine schlichte, elegante Optik und einen besonders atmungsaktiven Mesh-Bezug ab, was sie optisch eher in die Kategorie hochwertiger Bürostühle einordnet. Dennoch bieten die Fujin-Modelle mit ihrer Synchronmechanik, einer integrierten Lordosenstütze und verstellbaren Armlehnen genügend Komfort für anspruchsvolle Gaming-Sessions. Derweil richtet sich die Enki-Serie an Gamer, die einen klassischen Look in Kombination mit einem Mix aus Stoffbezug bzw. Alcantara® und lösungsmittelfreiem Kunstleder bevorzugen. Das Einstiegsmodell Enki X ist bereits für ca. 250-300 EUR erhältlich, ist aber in seinen (ergonomischen) Funktionen eher eingeschränkt. Der Standard Enki (400-500 EUR) bietet hier mit Extras wie einem hochwertigeren Fußkreuz aus pulverbeschichtetem Aluminium nebst Nackenkissen mit Memory Foam und 4D-Armlehnen deutlich mehr Komfort. Für besonders anspruchsvolle Nutzer, die sich nicht mit einem "billigen" Imitat zufrieden geben wollen, gibt es den Enki Pro, dessen Kontaktflächen mit echtem Alcantara® aus Italien bezogen sind. Dieser hochwertige Stoff bietet erstklassigen Komfort und wird ergänzt durch ein magnetisches Kopfkissen aus Memory-Schaumstoff, das im Lieferumfang enthalten ist. Allerdings ist der Stuhl mit über 1.000 EUR Kaufpreis um ein Vielfaches teurer als die beiden anderen Modelle - und das, obwohl selbst der Enki-Pro nur über eine gewöhnliche (feststellbare) Wippmechanik und einen fest positionierten, nicht verstellbaren Lordosebogen verfügt. Der Razer Iskur V2 ist wahlweise in einer PU-Leder (schwarz oder grün) oder einer (grauen) Stoffvariante erhältlich. Mit abgeflachten Seitenwangen und der hochgradig variablen Lordosenstütze ist der Iskur V2 bei einem ansonsten ähnlich ästhetischem Design insgesamt ergonomischer, obwohl auch hier trotz eines UVP von rd. 650 EUR keine Synchronmechanik verbaut wurde.
Allgemein: Der Enki ist ein in Asien hergestellter Gaming-Stuhl in traditioneller Gaming-Optik. Es handelt sich um das Standard-Modell der Enki-Serie, das in 3 verschiedenen Farbausführungen mit jeweils identischen Bezugsmaterialien erhältlich ist: Schwarz, Schwarz/Grün und Quartz. Der UVP liegt aktuell bei 599 EUR (zuvor 499 EUR).
Design: Das Design ist eine Kombination aus klassischen Gaming-Elementen und einer modernen Linienführung. Mit seiner breiten Sitzfläche und der Unterstützung durch betonte Seitenwangen im Sitz- und Schulterbereich bietet der Stuhl eine ausgewogene Kombination aus Komfort und Halt. Besonders in der Black-Version präsentiert sich der Enki für Razer-Verhältnisse vergleichsweise dezent, wohingegen die beiden anderen Farbvarianten "Schwarz-Grün" und "Quartz" durch auffällige Kontraste entlang der Polsterungen und das zentral platzierte Schlangenlogo deutlich (aus der Umgebung) hervorstechen.
Ergonomie: Die Ergonomie des Enki kann als grundsolide bezeichnet werden. Zwar verzichtet Razer zugunsten einer arretierbaren Wipp- auf eine ergonomische Synchronmechanik, der Sitzkomfort ist dennoch (sehr) hoch. Das liegt i.W. an den leicht voneinander abweichenden Polsterhärtegraden für Sitzfläche und Rückenlehne. Erstere ist relativ weich gepolstert, was für eine bessere Gewichtsverteilung sorgt, während die Polsterung für den Rücken- und Schulterbereich etwas fester ist, um hier in Verbindung mit dem integrierten Lordosebogen mehr Rückhalt geben zu können. Letzterer ist allerdings komplett starr und überdies ungewöhnlich tief positioniert, sodass größere Personen dies als störend empfinden könnten. Des Weiteren lässt sich die Rückenlehne an die jeweilige Sitzposition anpassen und das Nackenkissen mit Memory-Foam sowie die verstellbaren Armlehnen tragen ebenfalls positiv zur Ergonomie bei.
Material und Verarbeitung: Der Bezug besteht aus einem Mix aus umweltfreundlichem Polyurethan-Leder für die Außenbereiche und texturiertem Stoff für die Kontaktflächen. Diese Kombination ist nicht neu. Die deutsche Traditionsfirma Interstuhl hat mit dem Backforce One* und One Plus* bereits ein ganz ähnliches Konzept umgesetzt. Der Vorteil liegt neben optischen Aspekten vor allem in einem geringeren Pflegeaufwand (gegenüber einer reinen Stoffvariante). Der Enki ist durchweg präzise verarbeitet. Das gilt für die Polsterung und die farblich akzentuierten Nähte ebenso wie für die strapazierfähige Aluminium-Basis und den Stahlrahmen, der dem Stuhl Stabilität verleiht. Die zusätzlichen metallenen Elemente an den Armlehnen unterstreichen die hohe Verarbeitungsqualität.
Funktionsumfang: Der Enki ist mit für diese Preisklasse typischen Funktionen ausgestattet. Die Rückenlehne lässt sich bis zu einem Winkel von etwa 152° nach hinten neigen, was eine bequeme Position für Entspannung oder längere Gaming-Sessions erlaubt, ohne dafür an irgendwelchen Reglern oder Knöpfen herumdrücken zu müssen. Die Armlehnen lassen sich komfortabel in bis zu vier Richtungen einstellen, jedoch im Gegensatz zu den o.g. Backforce Stühlen nicht nach hinten wegklappen. Bei der Mechanik hat sich Razer wie schon beim Iskur (V2)* für eine erweiterte Wippmechanik (Asynchronmechanik) entschieden, mit Hilfe derer grundsätzlich eine gesunde Körperhaltung unterstützt wird, wenngleich unter ergonomischen Gesichtspunkten eine Synchronmechanik vorzuziehen wäre. Dass sich Gaming-Stühle wie der Enki dank laufleiser Rollen problemlos drehen und wenden lassen und der eingebaute Gaslift eine Veränderung der Sitzhöhe erlaubt, sollte dagegen jedem klar sein.
Gewicht und Maße: Da alle Gaming-Stühle von Razer eine Gasfeder der Klasse 4 verwenden, ist auch dieser Stuhl "nur" bis max. 136 kg ausgelegt. Aufgrund der vergleichsweise breiten Sitzfläche eignet er sich jedoch auch für größere Personen mit einer etwas fülligeren Statur, sofern die tief sitzende Lordosenstütze ein bequemes Sitzen nicht verhindert. Die Obergrenze würden wir daher bei einer Körpergröße von ca. 1,95 m ziehen und nicht bei 2,04 m, wie vom Hersteller empfohlen. Mit seinen 24 kg gehört der Enki übrigens eher zu den leichteren Modellen. Detaillierte Informationen zu Sitzfläche, Rückenlehne, Radstand etc. finden sich in der Grafik unterhalb dieses Textabschnitts.
Besonderheiten: Für den Enki gilt zunächst einmal eine Herstellergarantie von 3 Jahren. Bei erfolgreicher Teilnahme an dem Garantieerweiterungsprogramm von Razer verlängert sich diese kostenlos um weitere 2 Jahre. Dafür muss man den Stuhl jedoch über die Homepage erworben haben und hier sind die Preise mitunter deutlich teurer als bei anderen Anbietern.
*Anmerkung der Redaktion: Durch Klick auf die Grafik gelangt man zur Support-Seite mit zusätzlichen Informationen zu den Spezifikationen.
Für eine bessere Einordnung haben wir den Razer Enki mit anderen Razer Gaming-Stühlen hinsichtlich seiner Vor- und Nachteile verglichen und uns dafür den Iskur V2 und den Fujin Pro herausgesucht. Die anderen beiden Modelle aus der Enki-Serie (Enki X und Enki Pro) haben wir dagegen bewusst außen vor gelassen, da sich diese in ihren Funktionen kaum voneinander unterscheiden. Der Vollständigkeit halber sind sie aber in der obigen Vergleichstabelle mitaufgeführt. Unsere Eindrücke haben wir zudem wie immer in einem kurzen Fazit zusammengefasst.
Fazit: "Das Standardmodell aus der Enki-Reihe sieht aus wie ein typischer Gaming-Stuhl, wobei der Sitzkomfort aufgrund der unterschiedlichen Polsterdichte im Sitz -und Rückenbereich sehr angenehm ausfällt. Auch die sonst so präsenten Seitenwangen sind beim Enki lediglich angedeutet und noch dazu weich gepolstert. Als Bezug kommt ein Mix aus Kunstleder und texturiertem Stoff zum Einsatz. Letzterer wird i.W. für die Kontaktflächen genutzt, während der restliche Teil mit EPU-Leder bezogen ist. Etwaige Verarbeitungsmängel konnten wir übrigens bei keinem der Enki-Modelle feststellen. Unser Vergleichsobjekt im typischen schwarz-grünen Razer-Design thront derweil (wie alle Stühle der Enki-Reihe) auf einem gewöhnlichen Stahlgerüst, aber - statt der üblichen Kunststoffbasis - spendiert Razer dem Enki ein wertigeres Fußkreuz aus Aluminium. Was die Ergonomie anbelangt, wurde eine erweiterte 4-stufige Wippmechanik verbaut, bei der man die Rückenlehne bei Bedarf um bis zu 152° nach hinten neigen und feststellen kann. Eine zusätzliche Unterstützung bietet der integrierte Lordosebogen, da dieser im Gegensatz zu einem alternativen Lendenwirbelkissen nicht verrutschen kann. Allerdings gibt es hier keine entsprechenden Einstellmöglichkeiten und die Lordosenstütze sitzt ähnlich wie beim Enki X relativ tief, was vor allem bei größeren Personen auf Dauer störend sein kann. Besser gefallen uns dagegen die 4D-Armlehnen mit ihrem metallenen Innenleben inklusive passender Metallknöpfe. Als äußerst angenehm haben wir außerdem das Nacken-/Kopfkissen aus Memory Foam empfunden, das sich mittels Riemen auf die gewünschte Höhe einstellen lässt. Der Preis von derzeit um die 450 EUR erscheint uns einigermaßen fair, wenngleich der UVP bei 599 EUR liegt. Insgesamt ergibt das zusammen mit der 3-jährigen Garantie ein durchaus positives Gesamtbild, auch wenn gerade bei den ergonomischen Funktionen noch Potenzial nach oben besteht.
Fazit: "Beim Iskur V2 handelt es sich um das neueste Gaming-Stuhl Modell aus dem Hause Razer. Der Stuhl ersetzt den bisherigen Iskur (V1), der sich in der Rückschau nur bedingt für langes Zocken oder Arbeiten am PC geeignet hatte und wohl deshalb mit Einführung des V2 vom Markt genommen wurde. Beim neuen Iskur fallen uns sofort die deutlich schmaleren Seitenwangen und die verbesserte, adaptive Lordosenstütze auf, die nicht nur etwas kleiner ist, sondern nun zusätzlich zur Ausprägung auch in der Höhe variiert werden kann. Razer spricht hier von einer sog. 6D-Lordosenstütze. Egal, welche Bezeichnung man letztlich dafür verwendet, fest steht, es ist die bis dato fortschrittlichste Lendenwirbelstütze, die wir bisher an einem Gaming-Stuhl gesehen haben. Aufgrund ihrer speziellen Konstruktion stören uns auch die Seitenwangen im Schulterbereich nur wenig, da der Kontakt hauptsächlich mit besagter Lordosenstütze besteht. Der generelle Sitzkomfort ist demnach als gut zu bewerten, was zum Teil sicherlich an der mittelharten Polsterung liegt. Leider ist die Sitzfläche jedoch vergleichsweise kurz geraten und es fehlt in unseren Augen eine zusätzliche Sitztiefenverstellung, die vor allem größeren Personen (ab ca. 1,85 m) zugute käme. Außerdem sollte man beachten, dass bei der Kunstledervariante durch Reibung mitunter "Knarzgeräusche" entstehen, sobald wir unsere Sitzposition ändern. Dieses Problem kann umgangen werden, indem man sich direkt für die Stoffvariante entscheidet. Ebenso geräuscharm verhält sich das schon im Lieferumfang enthaltene Kopfpolster, das dieses Mal auch tatsächlich mit Memory-Schaumstoff gefüllt ist und analog zum Enki mittels elastischem Riemen in der Höhe adjustiert werden kann. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen zählen eine erweiterte und in vier Stufen arretierbare Wippmechanik, hochwertige 4D-Armlehnen sowie ein stabiles, pulverbeschichtetes Aluminiumdrehkreuz mit laufleisen 60 mm Kunststoffrollen. Zuguterletzt müssen wir natürlich auch den Preis in unser Fazit mit einbeziehen und dieser ist und bleibt zu hoch, da hier trotz eines Verkaufspreises von ca. 700 EUR keine ergonomische Synchronmechanik, sondern erneut "nur" eine Asynchronmechanik verbaut wurde. Daran kann auch die durchweg sehr gute Verarbeitung und eine optionale 5 Jahresgarantie (statt der üblichen 3 Jahre) nicht mehr viel ändern, weshalb wir an dieser Stelle, hauptsächlich aufgrund des derzeitigen Preisniveaus, lediglich eine eingeschränkte Empfehlung aussprechen können.
Fazit: "Einen gänzlich anderen Weg schlägt Razer mit der Fujin-Reihe ein. Diese ist nämlich einerseits sehr schlicht gehalten und eignet sich daher auch hervorragend für den Einsatz im Büro . Andererseits besteht der Bezug aus einem sog. Mesh-Gewebe, das besonders atmungsaktiv ist. Hinzu kommt, dass sowohl der Fujin als auch unser Fujin Pro über eine Synchronmechanik verfügen, was sich allerdings auch im Preis widerspiegelt. Dazu später mehr! Generell fußt der Fujin Pro auf einer Metallbasis, das mit einem Gestell aus einer Aluminium-Legierung verbunden ist. Das sorgt für die nötige Robustheit, die Razer auch mit einer standardmäßigen Garantie von 5 Jahren unterstreicht, wenngleich der Mesh-Bezug davon ausgenommen ist. Auf das Meshgewebe erhalten Käufer nämlich max. 1 Jahr Garantie. Weiterhin können die - gepolsterten - Armlehnen bei der Pro-Variante in vier Richtungen (4D) verstellt werden und eine 3D-Kopfstütze, die sich bei Bedarf auch ganz abnehmen lässt, ist bereits im Preis inbegriffen - genauso wie eine integrierte 2D-Lordosenstütze. Allerdings muss man hier, um die Lendenwirbelstütze auf die passende Höhe und richtige Ausprägung einstellen zu können, das Rädchen auf der Rückseite drehen, was doch etwas gewöhnungsbedürftig ist und definitiv weniger komfortabel als bei einer Bedienvorrichtung an der Seite. Ferner sollten Personen mit mehr Körpergewicht den Stuhl nach Möglichkeit einmal Probe sitzen oder aber direkt über den Razer Online-Store bestellen, um im Notfall von der kostenlosen 14-tägigen Rückgabegarantie Gebrauch machen zu können, denn der Stuhl ist laut Hersteller nur bis zu einem Maximalgewicht von 136 kg freigegeben. Das Problem ist nämlich, dass sich ein kaputter Mesh-Bezug aufgrund der besonderen Struktur nicht so ohne Weiteres ersetzen lässt. Schließlich kommen wir zum wohl stärksten Argument, das gegen den Kauf spricht: dem Preis. Der schlägt mit über 1.000 EUR UVP zu Buche, was losgelöst von dem schicken Design und der tollen Verarbeitung in unseren Augen einfach zu viel ist, zumal es immer mal wieder Angebote gibt, wo man den Fujin Pro neu auch für unter 800 EUR bekommen kann. Aus ergonomischer Sicht können wir den "Gaming"-Stuhl jedoch wärmstens empfehlen, wenn es den Komfort aufgrund des Mesh-Bezuges ohne zusätzliche Polsterung nicht zu sehr einschränkt.
Erfreulicherweise gibt es für den Enki - analog zum Iskur V2* - ergänzend zum Handbuch eine kurze und auch für Laien nachvollziehbare Videoanleitung, in dem die einzelnen Arbeitsschritte inklusive des dafür notwendigen Werkzeugs gezeigt werden. Damit sollte der Aufbau in unter 15 min. zu schaffen sein. Wer länger braucht, überprüft am besten noch einmal, ob er oder sie auch alle Schritte korrekt und in der richtigen Reihenfolge erledigt hat. Dabei darf der Karton gerne als Hilfsmittel bzw. Unterlage genutzt werden, auch wenn dies nicht explizit im Video genannt wird.
*Anmerkung der Redaktion: Der Ton dient nur zur musikalischen Untermalung und kann bei Bedarf ausgestellt werden.
Wer weiß denn das?
Nicht nur Gamer und Gamerinnen schwören auf den außergewöhnlichen Komfort von sog. "Memory Foam". Auch im Alltag begegnet uns das Material immer wieder an der einen oder anderen Stelle. Doch was verbirgt sich eigentlich genau hinter dem Begriff und wofür kann Memory Foam genutzt werden? Memory Foam, in Fachkreisen auch bekannt als viskoelastischer Schaumstoff, ist ein spezielles Material, das sich vor allem durch seine gesundheitsfördernden Eigenschaften und Anpassungsfähigkeit auszeichnet. Ursprünglich in den 1960er-Jahren von der NASA entwickelt, machte man sich die Technologie zunutze, um den Druck von Astronauten in Raumfahrzeugen zu reduzieren. Heute findet man Memory Foam in einer Vielzahl von Alltagsprodukten, u.a. in Matratzen oder Toppern, in Kissen, sogar in Verpackungen, die dem Schutz während des Transports dienen - und ja, natürlich auch in Gaming-Stühlen. Die Bezeichnung "Memory" (auf Deutsch: Gedächtnis) rührt übrigens daher, dass der Schaum bei Druckausübung mit entsprechender Wärmeentwicklung zwar formbar und weich wird, jedoch immer wieder in seine Ausgangsform zurückkehrt, sobald der Druck nachlässt oder die Wärmequelle entfernt wird. Das ist aber längst nicht alles. Dank seiner hohen Wärmeempfindlichkeit trägt Memory Schaum nachweislich zu einer Entlastung der Muskulatur bei, wodurch Schmerzen im Rücken, Nacken und in den Gelenken verringert werden können. Daher wird das Material auch regelmäßig für orthopädische Zwecke verwendet.
Besitzer des Enki sollten ihren Stuhl regelmäßig und besonders gründlich reinigen, da etwaige Verschleißerscheinungen - zum Beispiel aufgrund mangelnder Pflege - ausdrücklich nicht unter die Herstellergarantie fallen. Dabei gilt es jedoch zu beachten, dass das Standardmodell sowie der Enki X eine andere Pflege benötigen als der Enki Pro, bei dem anstelle eines günstigen Imitats echtes Alcantara®-Leder als Bezug für die Kontaktflächen dient. Die äußeren Sitzbereiche sind hingegen bei allen Enki-Modellen mit einem robusten und lösungsmittelfreien EPU-Leder bezogen. Zur Reinigung dieser Kunstlederflächen nimmt man sich am besten ein weiches, mit warmem Wasser angefeuchtetes Tuch zur Hand (z.B. Mikrofaser), um den Schmutz vorsichtig abzuwischen. Sofern hier bereits Flecken erkennbar sind, müssen diese zuerst behandelt werden. Dafür kann laut Razer ein milder Lederreiniger und eine weiche Bürste verwendet werden. Damit lassen sich die entstandenen Verunreinigungen möglichst sanft lösen. Aggressive Reinigungsmittel sollten dagegen um jeden Preis gemieden werden, um keine Schäden am Material zu verursachen! Im Anschluss den Reiniger gründlich mit einem frischen, sauberen Tuch entfernen und den Stuhl komplett lufttrocknen lassen. Selbiges gilt übrigens auch für das pulverbeschichtete Drehkreuz aus Aluminium, da sich sonst Rückstände bilden oder Wasserflecken entstehen können. Die mit Stoff bezogenen Kontaktflächen des Enki lassen sich mit einem einfachen (Hand-)Staubsauger von oberflächlichem Staub befreien. Alternativ empfiehlt sich für die Grundreinigung ein trockenes Tuch oder eine weiche Bürste. Dagegen sollte bei hartnäckigeren
Verunreinigungen ein feuchtes und weißes Baumwolltuch verwendet werden, um mögliche Verfärbungen durch Farbübergänge zu vermeiden. Der Gaslift benötigt zwar nur minimale Wartung, jedoch sollte dieser ebenfalls von Zeit zu Zeit überprüft werden und ggf. vorhandene äußere Schmutz- und Staubablagerungen Mit dieser gezielten Pflege kann der Razer Enki seine hochwertige Optik und die angenehme Haptik der Materialien langfristig erhalten.
Der Razer Enki kann wahlweise direkt im Online-Shop von Razer bestellt werden oder bei zahlreichen externen Anbietern bzw. auf Amazon* erworben werden. Diese sind zwar meist (deutlich) günstiger, im Gegenzug verzichtet man dafür aber auf die optionale Garantieerweiterung. Als Hilfestellung findest du hier eine Übersicht vertrauenswürdiger Anbieter, die mit mindestens 4 Sterne auf Trustpilot bewertet werden:
Beim Razer Enki handelt es sich um einen typischen Gaming-Stuhl, der preislich - gemessen am UVP - in der Oberliga mitspielen will, leistungstechnisch aber nicht ganz mit den Top-Modellen von Interstuhl, HIVAR, Gamechanger & Co. mithalten kann. Das liegt vor allem an der im direkten Vergleich eher durchschnittlichen Ergonomie, denn eine Synchronmechanik ist ebenso wenig vorhanden wie eine verstellbare Lordosenstütze. Zwar verfügt der Enki über einen integrierten Lordosebogen, aber dieser ist unbeweglich und zudem relativ niedrig positioniert. Der Fokus liegt hier primär auf dem stylishen Design mit einem Mix aus Stoff- und Kunstlederbezug, der dem Enki nicht nur einen edleren Look beschert, sondern auch die Pflege erleichtert. Zudem wird durch die unterschiedliche Polsterdichte im Sitz- und Rückenbereich ein durchweg angenehmes Sitzgefühl erzeugt - egal ob man gerade mitten in einer längeren Session steckt oder sich zum Entspannen zurücklehnt. Hierbei bieten die flexiblen 4D-Armlehnen ausreichend Unterstützung, auch wenn diese mangels zusätzlicher Polsterung nicht so bequem sind wie das im Lieferumfang enthaltene und bei Bedarf abnehmbare Nacken-/Kopfkissen mit Memory-Funktion, das mittels eines elastischen Riemens mit der Rückenlehne verbunden wird. Punkten kann der Stuhl darüber hinaus bei der Verarbeitungsqualität. Allerdings sollte man diesen Aspekt angesichts eines Verkaufspreises von mehr als 500 EUR auch nicht überbewerten. Insgesamt ergibt sich daher ein durchwachsenes Bild. Dazu passt die standardmäßige Garantie von 3 Jahren, die sich nur dann um weitere 2 Jahre verlängern lässt, wenn man den Enki über die offizielle Homepage des Herstellers bestellt. Wenn du zu denjenigen gehörst, die sich nicht fest an das zugegebenermaßen ästhetische Design des Enki binden wollen und für das gleiche oder sogar weniger Geld einen Stuhl mit besserer Ausstattung bevorzugen, solltest du dir unbedingt unseren großen Vergleich der besten (ergonomischen) Gaming-Stühle ansehen!
(1) https://www.razer.com/de-de/
(2) https://www.razer.com/de-de/lifestyle/gaming-chairs/enki-line
(3) https://www.computerbild.de/artikel/cb-tests-pc-hardware-razer-gaming-stuhl-test
(4) https://www.en.wikipedia.org/wiki/memory_foam (Englisch)
(5) https://www.testberichte.de/p/razer-tests/enki-testbericht
Ein Blick hinter die Kulissen: umfassend, unabhängig, ungefiltert
Razer Fujin Pro Test Jetzt weiterlesenDer Razer Fujin Pro „Gaming“-Chair kombiniert ergonomisches Design und atmungsaktives Mesh-Material für einen modernen Sitzkomfort – ohne den typischen Gaming-Look. Lass dich jedoch nicht vom unscheinbaren Erscheinungsbild täuschen, denn der Fujin Pro bietet alles, was ein ergonomischer Bürostuhl können sollte und noch mehr! Von der hochwertigen Synchronmechanik mit einstellbarem Neigungswiderstand, über die verstellbare 2D-Lordosenstütze bis ... | Razer Iskur V2 Test Jetzt weiterlesenErlebe mehr Komfort mit dem Iskur V2, dem neuesten Gaming-Stuhl des renommierten Gaming-Ausrüsters Razer. Dieser Zockerstuhl weist zahlreiche Verbesserungen gegenüber dem V1 auf, wie z.B. eine breitere Sitzfläche und weniger Seitenwangen. Das Highlight ist aber die innovative 6D-Lordosenstütze, die jeder einzelnen Bewegung des Rückens folgt – auch wenn du schräg sitzt. Wahlweise in besonders strapazierfähigem ... | Backforce V Plus Test Jetzt weiterlesenErlebe maximalen Komfort mit dem Backforce V Plus. Hergestellt aus recycelten PET-Flaschen und ausgestattet mit innovativen, extra weich gepolsterten 5D-Armlehnen, bietet dieser Gaming-Stuhl zu jeder Tages- und Nachtzeit ein angenehmes Sitzgefühl – sogar im Schneidersitz. Eine nunmehr vollwertige Synchronmechanik mit horizontal und vertikal verstellbarer Lordosenstütze sorgt für maximale Flexibilität und eine bestmögliche Entlastung der Muskulatur, ... |
Backforce One Test Jetzt weiterlesenErlebe ultimativen Komfort mit dem Backforce One, einem hochwertigen Gaming-Stuhl, der in Deutschland hergestellt wird. Mit seiner atmungsaktiven Dual-Core Sitzpolsterung, einem Bezug aus abwaschbaren Kunstleder und Velours sowie verstellbaren 2D-Armlehnen, vermittelt er ein optimales Sitzgefühl auch nach langen Sessions. Die Synchronmechanik mit Feststellfunktion bietet größtmögliche Flexibilität bei der Wahl der Sitzposition und ist auch noch ... | Backforce One Plus Test Jetzt weiterlesenDer Backforce One Plus Gaming-Stuhl bietet ein unvergleichliches (Sitz-)Erlebnis für alle Gamer. Das ergonomische Design unterstützt eine gesunde Körperhaltung und maximiert den Komfort auch bei langen Gaming-Sessions. Dank einer horizontal und vertikal einstellbaren Lordosenstütze wird die Muskulatur geschont und durch die zusätzlich gepolsterten 5D Armlehnen kannst du den One Plus so einstellen, wie es für ... | DXRacer Gaming-Stuhl Test, Vergleich & Kaufratgeber Jetzt weiterlesenEntdecke die Welt der Gaming-Stühle mit dem Rennsport-Pionier DXRacer aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten: DXRacer Gaming-Stühle sind weltweit bekannt und gelten als Synonym für Komfort und Qualität. Mit einem ergonomischen Design, das speziell für lange Gaming-Sessions entwickelt wurde, bieten diese Stühle optimalen Halt. Die Verwendung hochwertiger Materialien garantiert Langlebigkeit und Robustheit, während die vielfältigen ... |
Wichtiger Hinweis!
Wir von gamedude.org sind ein unabhängiges Verbraucherportal, das Produkte und Dienstleistungen anhand mehrerer Kriterien objektiv miteinander vergleicht. Wir versuchen, nur die Produkte herauszufiltern, die unserer Meinung nach in ihrer jeweiligen Kategorie am besten abschneiden. Dadurch wollen wir Dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen!
¹ Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderungen der Preise möglich. * Wir verlinken mit sog. 'Affiliate-Links' auf Online-Shops und Partner, von denen wir unter Umständen eine Vergütung erhalten.
© 2022-2024 gamedude.org. Alle Preise in Euro inkl. der jeweils geltenden, gesetzlichen MwSt. zzgl. Versandkosten. Der aktuelle Preis und die Verfügbarkeit könnten sich seit dem letzten Update geändert haben. gamedude.org enthält eventuell ein breites Spektrum an Händlern und Shops bzw. Partnern. Da nicht alle Produkte in unseren Vergleichstabellen Platz finden, können wir lediglich einen möglichst objektiven Überblick geben. Alle Angaben ohne Gewähr.
Falls wir in einem unserer Artikel oder auf unserer gesamten Webseite Provisions-Links – auch Affiliate-Links genannt – verwenden, sind diese durch ein „*" gekennzeichnet. Kaufst du über einen solchen Link und es kommt ein Verkauf zustande, erhält der Eigentümer dieser Webseite eine Provision vom Verkäufer. Für dich als Besteller entstehen dadurch keine Zusatzkosten. Als Partner von u.a. Amazon oder Digistore24 verdienen wir an qualifizierten Käufen.