Start ›› Peripherie ››
⟳ Für Dich zuletzt aktualisiert am: 17.02.2025
Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte komplett unabhängig. Wir verlinken auf ausgewählte Produkte. Bei einem qualifizierten Verkauf erhalten wir eine Provision von unseren Partnern. Hier mehr erfahren >
PRODUKTE VERGLICHEN:
⟳ Für Dich zuletzt aktualisiert am: 17.02.2025
Der ergonomische Gaming-Stuhl mit Meshbezug im Test
Schwitzen gehört für viele Gamer zum Alltag dazu. Das kann auf Dauer unangenehm werden, da der Stuhl bzw. das Polstermaterial früher oder später diese Gerüche aufnimmt. Hier bieten Gaming- bzw. Ergochairs wie der Razer Fujin Pro, die mit einem besonders atmungsaktiven Meshbezug versehen sind, eine mögliche Alternative. Ob der Premium-Stuhl aus Razer's Fujin-Serie hält, was er verspricht oder ob er nur von außen betrachtet "cool" ist, erfährst du in diesem Artikel!
Vergleichssieger ![]() | GameDude Favorit ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ||
Modell | RAZER Fujin Pro | RAZER Iskur V2 | RAZER Fujin | RAZER Enki Pro | RAZER Enki | RAZER Enki X |
UNSER ERGEBNISBewertungssystematik: Leistungstragende Komponenten erhalten 0-2 Punkte, nicht unmittelbar leistungstragende Komponenten erhalten 0-1 Punkt. Es können auch halbe Punktzahlen vergeben werden. | Bewertung9,5/10Ausgezeichnetwww.gamedude.org | Bewertung9/10Sehr gutwww.gamedude.org | Bewertung8,5/10Sehr gutwww.gamedude.org | Bewertung8/10Gutwww.gamedude.org | Bewertung8/10Gutwww.gamedude.org | Bewertung7,5/10Befriedigendwww.gamedude.org |
Produkttyp | High-End | High-End | High-End | Enthusiast | Premium | Budget |
Zum Angebot* | Zum Angebot* | Zum Angebot* | Zum Angebot* | Zum Angebot* | Zum Angebot* | |
Bezugsmaterial | Mesh / Polyestergewebe | Kunstleder (EPU-Leder: High Grade) | Mesh / Polyestergewebe | Alcantara ®, Kunstleder (EPU-Leder: High Grade) | Stoff, Kunstleder (EPU-Leder: High Grade) | Stoff, Kunstleder (EPU-Leder: High Grade) |
Rahmen | Aluminium-Legierung, Aluminium | Stahlkonstruktion, Aluminium | Nylon, Aluminium | Stahlkonstruktion, Aluminium | Stahlkonstruktion, Aluminium | Stahlkonstruktion |
Polsterung | keine | Kaltschaum (54 kg / m³) | keine | 2-Zonen Kaltschaum (54 bis 90 kg / m³) | Kaltschaum (k.A.) | Kaltschaum (k.A.) |
Rollen | Kunststoff (6 cm Ø Doppelrollen) | Kunststoff (6 cm Ø Doppelrollen) | Kunststoff (6 cm Ø Doppelrollen) | Kunststoff (6 cm Ø Doppelrollen) | Kunststoff (6 cm Ø Doppelrollen) | Kunststoff (6 cm Ø Doppelrollen) |
SitzflächeBreite (vorne/hinten) und Tiefe. Angabe erfolgt in cm. | 53 x 48 (bis 52) cm | 53/40 x 45 cm | 53 x 48 (bis 52) cm | 52,5/43 x 46 cm | 52,5/45 x 49 cm | 52,5/45,5 x 49 cm |
Rückenlehne | 53,5 x 73 cm | 58 x 85,5 cm | 53,5 x 52,5 cm | 56,5 x 83,5 cm | 55 x 83,5 cm | 54 x 83,5 cm |
max. Belastbarkeit | 136 kg
| 136 kg | 136 kg | 136 kg | 136 kg | 136 kg |
MechanikBei der Wippfunktion unterscheidet man zwischen einer einfachen (nur vor- und zurückwippen), der erweiterten oder auch Knie-Wippmechanik, bei der man die gewünschte Sitzposition fixieren kann sowie der Synchronmechanik, die besonders gesundheitsfördernd ist, da sich hier beim Einstellen der Sitzposition auch der Winkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne anpasst. | Synchronmechanik | Knie-Wippmechanik, 4-stufig (Frog-Tilt-Mechanismus) | Synchronmechanik | Knie-Wippmechanik, stufenlos (Frog-Tilt-Mechanismus) | Knie-Wippmechanik, 4-stufig (Frog-Tilt-Mechanismus) | einfach (bis 152° Neigung der Rückenlehne) |
Sitzhöhenverstellung | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Armlehnen1D = höhenverstellbar, 2D = höhenverstellbar und in der Horizontale, 3D = zusätzlich in der Tiefe verstellbar, 4D = Armlehnen lassen sich außerdem nach innen und außen drehen (Das "D" steht im Englischen für Directions, wird aber hierzulande regelmäßig mit Dimension übersetzt) | 4 D - vier Richtungen | 4 D - vier Richtungen | 3 D - drei Richtungen | 4 D - vier Richtungen | 4 D - vier Richtungen | 2 D - zwei Richtungen |
Kopf- und Nackenstütze | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Lordosestütze | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gewicht | 37,8 kg | 28 kg | 26 kg | 30 kg | 24,1 kg | 26 kg |
AbmessungenB x T x H. Maße in cm als Standmaße mit maximaler Sitzhöheneinstellung | 70 x 130 x 72 cm | 69 x 139 x 71 cm | 70 x 107,5 x 72 cm | 69 x 138 x 71 cm | 69 x 138 x 71 cm | 66 x 133,5 x 68 cm |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
Zum Angebot* | Zum Angebot* | Zum Angebot* | Zum Angebot* | Zum Angebot* | Zum Angebot* | |
Weitere Angebote |
![]() | |
Modell | RAZER Fujin Pro |
UNSER ERGEBNISBewertungssystematik: Leistungstragende Komponenten erhalten 0-2 Punkte, nicht unmittelbar leistungstragende Komponenten erhalten 0-1 Punkt. Es können auch halbe Punktzahlen vergeben werden. | Bewertung9,5/10Ausgezeichnetwww.gamedude.org |
Produkttyp | High-End |
Zum Angebot* | |
Bezugsmaterial | Mesh / Polyestergewebe |
Rahmen | Aluminium-Legierung, Aluminium |
Polsterung | keine |
Rollen | Kunststoff (6 cm Ø Doppelrollen) |
SitzflächeBreite (vorne/hinten) und Tiefe. Angabe erfolgt in cm. | 53 x 48 (bis 52) cm |
Rückenlehne | 53,5 x 73 cm |
max. Belastbarkeit | 136 kg
|
MechanikBei der Wippfunktion unterscheidet man zwischen einer einfachen (nur vor- und zurückwippen), der erweiterten oder auch Knie-Wippmechanik, bei der man die gewünschte Sitzposition fixieren kann sowie der Synchronmechanik, die besonders gesundheitsfördernd ist, da sich hier beim Einstellen der Sitzposition auch der Winkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne anpasst. | Synchronmechanik |
Sitzhöhenverstellung | ![]() |
Armlehnen1D = höhenverstellbar, 2D = höhenverstellbar und in der Horizontale, 3D = zusätzlich in der Tiefe verstellbar, 4D = Armlehnen lassen sich außerdem nach innen und außen drehen (Das "D" steht im Englischen für Directions, wird aber hierzulande regelmäßig mit Dimension übersetzt) | 4 D - vier Richtungen |
Kopf- und Nackenstütze | ![]() |
Lordosestütze | ![]() |
Gewicht | 37,8 kg |
AbmessungenB x T x H. Maße in cm als Standmaße mit maximaler Sitzhöheneinstellung | 70 x 130 x 72 cm |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Zum Angebot* | |
Weitere Angebote |
![]() | |
Modell | RAZER Iskur V2 |
UNSER ERGEBNISBewertungssystematik: Leistungstragende Komponenten erhalten 0-2 Punkte, nicht unmittelbar leistungstragende Komponenten erhalten 0-1 Punkt. Es können auch halbe Punktzahlen vergeben werden. | Bewertung9/10Sehr gutwww.gamedude.org |
Produkttyp | High-End |
Zum Angebot* | |
Bezugsmaterial | Kunstleder (EPU-Leder: High Grade) |
Rahmen | Stahlkonstruktion, Aluminium |
Polsterung | Kaltschaum (54 kg / m³) |
Rollen | Kunststoff (6 cm Ø Doppelrollen) |
SitzflächeBreite (vorne/hinten) und Tiefe. Angabe erfolgt in cm. | 53/40 x 45 cm |
Rückenlehne | 58 x 85,5 cm |
max. Belastbarkeit | 136 kg |
MechanikBei der Wippfunktion unterscheidet man zwischen einer einfachen (nur vor- und zurückwippen), der erweiterten oder auch Knie-Wippmechanik, bei der man die gewünschte Sitzposition fixieren kann sowie der Synchronmechanik, die besonders gesundheitsfördernd ist, da sich hier beim Einstellen der Sitzposition auch der Winkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne anpasst. | Knie-Wippmechanik, 4-stufig (Frog-Tilt-Mechanismus) |
Sitzhöhenverstellung | ![]() |
Armlehnen1D = höhenverstellbar, 2D = höhenverstellbar und in der Horizontale, 3D = zusätzlich in der Tiefe verstellbar, 4D = Armlehnen lassen sich außerdem nach innen und außen drehen (Das "D" steht im Englischen für Directions, wird aber hierzulande regelmäßig mit Dimension übersetzt) | 4 D - vier Richtungen |
Kopf- und Nackenstütze | ![]() |
Lordosestütze | ![]() |
Gewicht | 28 kg |
AbmessungenB x T x H. Maße in cm als Standmaße mit maximaler Sitzhöheneinstellung | 69 x 139 x 71 cm |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Zum Angebot* | |
Weitere Angebote |
![]() | |
Modell | RAZER Fujin |
UNSER ERGEBNISBewertungssystematik: Leistungstragende Komponenten erhalten 0-2 Punkte, nicht unmittelbar leistungstragende Komponenten erhalten 0-1 Punkt. Es können auch halbe Punktzahlen vergeben werden. | Bewertung8,5/10Sehr gutwww.gamedude.org |
Produkttyp | High-End |
Zum Angebot* | |
Bezugsmaterial | Mesh / Polyestergewebe |
Rahmen | Nylon, Aluminium |
Polsterung | keine |
Rollen | Kunststoff (6 cm Ø Doppelrollen) |
SitzflächeBreite (vorne/hinten) und Tiefe. Angabe erfolgt in cm. | 53 x 48 (bis 52) cm |
Rückenlehne | 53,5 x 52,5 cm |
max. Belastbarkeit | 136 kg |
MechanikBei der Wippfunktion unterscheidet man zwischen einer einfachen (nur vor- und zurückwippen), der erweiterten oder auch Knie-Wippmechanik, bei der man die gewünschte Sitzposition fixieren kann sowie der Synchronmechanik, die besonders gesundheitsfördernd ist, da sich hier beim Einstellen der Sitzposition auch der Winkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne anpasst. | Synchronmechanik |
Sitzhöhenverstellung | ![]() |
Armlehnen1D = höhenverstellbar, 2D = höhenverstellbar und in der Horizontale, 3D = zusätzlich in der Tiefe verstellbar, 4D = Armlehnen lassen sich außerdem nach innen und außen drehen (Das "D" steht im Englischen für Directions, wird aber hierzulande regelmäßig mit Dimension übersetzt) | 3 D - drei Richtungen |
Kopf- und Nackenstütze | ![]() |
Lordosestütze | ![]() |
Gewicht | 26 kg |
AbmessungenB x T x H. Maße in cm als Standmaße mit maximaler Sitzhöheneinstellung | 70 x 107,5 x 72 cm |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Zum Angebot* | |
Weitere Angebote |
Modell | RAZER Enki Pro |
UNSER ERGEBNISBewertungssystematik: Leistungstragende Komponenten erhalten 0-2 Punkte, nicht unmittelbar leistungstragende Komponenten erhalten 0-1 Punkt. Es können auch halbe Punktzahlen vergeben werden. | Bewertung8/10Gutwww.gamedude.org |
Produkttyp | Enthusiast |
Zum Angebot* | |
Bezugsmaterial | Alcantara ®, Kunstleder (EPU-Leder: High Grade) |
Rahmen | Stahlkonstruktion, Aluminium |
Polsterung | 2-Zonen Kaltschaum (54 bis 90 kg / m³) |
Rollen | Kunststoff (6 cm Ø Doppelrollen) |
SitzflächeBreite (vorne/hinten) und Tiefe. Angabe erfolgt in cm. | 52,5/43 x 46 cm |
Rückenlehne | 56,5 x 83,5 cm |
max. Belastbarkeit | 136 kg |
MechanikBei der Wippfunktion unterscheidet man zwischen einer einfachen (nur vor- und zurückwippen), der erweiterten oder auch Knie-Wippmechanik, bei der man die gewünschte Sitzposition fixieren kann sowie der Synchronmechanik, die besonders gesundheitsfördernd ist, da sich hier beim Einstellen der Sitzposition auch der Winkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne anpasst. | Knie-Wippmechanik, stufenlos (Frog-Tilt-Mechanismus) |
Sitzhöhenverstellung | ![]() |
Armlehnen1D = höhenverstellbar, 2D = höhenverstellbar und in der Horizontale, 3D = zusätzlich in der Tiefe verstellbar, 4D = Armlehnen lassen sich außerdem nach innen und außen drehen (Das "D" steht im Englischen für Directions, wird aber hierzulande regelmäßig mit Dimension übersetzt) | 4 D - vier Richtungen |
Kopf- und Nackenstütze | ![]() |
Lordosestütze | ![]() |
Gewicht | 30 kg |
AbmessungenB x T x H. Maße in cm als Standmaße mit maximaler Sitzhöheneinstellung | 69 x 138 x 71 cm |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Zum Angebot* | |
Weitere Angebote |
![]() | |
Modell | RAZER Enki |
UNSER ERGEBNISBewertungssystematik: Leistungstragende Komponenten erhalten 0-2 Punkte, nicht unmittelbar leistungstragende Komponenten erhalten 0-1 Punkt. Es können auch halbe Punktzahlen vergeben werden. | Bewertung8/10Gutwww.gamedude.org |
Produkttyp | Premium |
Zum Angebot* | |
Bezugsmaterial | Stoff, Kunstleder (EPU-Leder: High Grade) |
Rahmen | Stahlkonstruktion, Aluminium |
Polsterung | Kaltschaum (k.A.) |
Rollen | Kunststoff (6 cm Ø Doppelrollen) |
SitzflächeBreite (vorne/hinten) und Tiefe. Angabe erfolgt in cm. | 52,5/45 x 49 cm |
Rückenlehne | 55 x 83,5 cm |
max. Belastbarkeit | 136 kg |
MechanikBei der Wippfunktion unterscheidet man zwischen einer einfachen (nur vor- und zurückwippen), der erweiterten oder auch Knie-Wippmechanik, bei der man die gewünschte Sitzposition fixieren kann sowie der Synchronmechanik, die besonders gesundheitsfördernd ist, da sich hier beim Einstellen der Sitzposition auch der Winkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne anpasst. | Knie-Wippmechanik, 4-stufig (Frog-Tilt-Mechanismus) |
Sitzhöhenverstellung | ![]() |
Armlehnen1D = höhenverstellbar, 2D = höhenverstellbar und in der Horizontale, 3D = zusätzlich in der Tiefe verstellbar, 4D = Armlehnen lassen sich außerdem nach innen und außen drehen (Das "D" steht im Englischen für Directions, wird aber hierzulande regelmäßig mit Dimension übersetzt) | 4 D - vier Richtungen |
Kopf- und Nackenstütze | ![]() |
Lordosestütze | ![]() |
Gewicht | 24,1 kg |
AbmessungenB x T x H. Maße in cm als Standmaße mit maximaler Sitzhöheneinstellung | 69 x 138 x 71 cm |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Zum Angebot* | |
Weitere Angebote |
![]() | |
Modell | RAZER Enki X |
UNSER ERGEBNISBewertungssystematik: Leistungstragende Komponenten erhalten 0-2 Punkte, nicht unmittelbar leistungstragende Komponenten erhalten 0-1 Punkt. Es können auch halbe Punktzahlen vergeben werden. | Bewertung7,5/10Befriedigendwww.gamedude.org |
Produkttyp | Budget |
Zum Angebot* | |
Bezugsmaterial | Stoff, Kunstleder (EPU-Leder: High Grade) |
Rahmen | Stahlkonstruktion |
Polsterung | Kaltschaum (k.A.) |
Rollen | Kunststoff (6 cm Ø Doppelrollen) |
SitzflächeBreite (vorne/hinten) und Tiefe. Angabe erfolgt in cm. | 52,5/45,5 x 49 cm |
Rückenlehne | 54 x 83,5 cm |
max. Belastbarkeit | 136 kg |
MechanikBei der Wippfunktion unterscheidet man zwischen einer einfachen (nur vor- und zurückwippen), der erweiterten oder auch Knie-Wippmechanik, bei der man die gewünschte Sitzposition fixieren kann sowie der Synchronmechanik, die besonders gesundheitsfördernd ist, da sich hier beim Einstellen der Sitzposition auch der Winkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne anpasst. | einfach (bis 152° Neigung der Rückenlehne) |
Sitzhöhenverstellung | ![]() |
Armlehnen1D = höhenverstellbar, 2D = höhenverstellbar und in der Horizontale, 3D = zusätzlich in der Tiefe verstellbar, 4D = Armlehnen lassen sich außerdem nach innen und außen drehen (Das "D" steht im Englischen für Directions, wird aber hierzulande regelmäßig mit Dimension übersetzt) | 2 D - zwei Richtungen |
Kopf- und Nackenstütze | ![]() |
Lordosestütze | ![]() |
Gewicht | 26 kg |
AbmessungenB x T x H. Maße in cm als Standmaße mit maximaler Sitzhöheneinstellung | 66 x 133,5 x 68 cm |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Zum Angebot* | |
Weitere Angebote |
Dude Flo
Hey Dude, mein Name ist Florian. Ich zocke leidenschaftlich gerne GoW Ragnarök und verfasse hier regelmäßig Produktratgeber mit Bezug zum Thema Gaming. Ansonsten spiele ich in meiner Freizeit gerne Volleyball und versuche als jemand, der gerne und viel reist, mein Chinesisch weiter zu verbessern.
Der ganz in schwarz gekleidete und dadurch fast schon unscheinbar wirkende Premium-Chair verfügt (im Gegensatz zu den Stuhlserien Iskur und Enki) über eine vollwertige Synchronmechanik. Zusätzlich lässt sich hier der Neigungswiderstand für die Rückenlehne individuell einstellen. Und das sind nur zwei der zahlreichen Funktionen, die der Fujin Pro zu bieten hat. Besonders hervorstechen tut allerdings das Meshgewebe, das anstelle des üblichen PU-Leder oder Stoffüberzugs für eine bessere Luftzirkulation verwendet wurde.
Durch die Verwendung von Mesh und den Verzicht auf jegliche Polsterung im Sitz- und Rückenbereich, wird ein ständiger Luftaustausch gewährt, was vor allem denjenigen zugute kommt, die sehr schnell und viel schwitzen. Auch verzichtet Razer bei dem "Gaming"-Stuhl auf jegliche Seitenwangen, für die dieses Genre ursprünglich bekannt geworden ist. Dank der separaten Sitztiefeneinstellung, einer anpassbaren Lordosenstütze sowie einer flexiblen Kopfstütze, eignet sich der Fujin Pro grundsätzlich für verschiedene Körpergrößen und -formen, auch wenn die fehlende Polsterung zumindest für uns etwas gewöhnungsbedürftig ist.
Der Fujin Pro bietet eigentlich alles, was man sich von einem qualitativ hochwertigen (Gaming-)Stuhl mit Meshbezug wünschen kann. Er kombiniert umfangreiche ergonomische Funktionen mit einem durchdachten Designkonzept, aber zu welchem Preis? Der UVP liegt bei rd. 1.200 EUR und damit deutlich im vierstelligen Bereich. Wer bereit ist, derart viel Geld für einen neuen Stuhl auszugeben, kann sich wenigstens über 5 Jahre Garantie freuen, die der Hersteller auf den Rahmen, die eingesetzten Mechanismen sowie die Armlehnen vergibt. Mesh-Rücken und Sitzfläche sind hiervon jedoch ausgenommen!
Gaming-Stühle besitzen zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Bürostühlen. Dabei spielt die Ästhetik sogar eine eher untergeordnete Rolle, auch wenn vielen Gamern das Design nach wie vor sehr wichtig ist. In den letzten Jahren ist allerdings immer mehr die Ergonomie in den Vordergrund gerückt, denn hochwertige Gaming-Stühle verfügen mittlerweile über eine Vielzahl an ergonomischen Funktionen, die dazu beitragen können, Rückenschmerzen und Verspannungen zu reduzieren, indem sie eine gesunde Körperhaltung fördern. Dazu gehören verstellbare Armlehnen, eine integrierte oder externe Lendenwirbel- bzw. Lordosenstütze, wenn möglich eine flexible Nacken- bzw. Kopfstütze sowie im besten Fall auch eine Synchronmechanik, denn die sorgt für echte Bewegung im Körper und entlastet die Bandscheiben. Darüber hinaus sorgen solche Gaming-Stühle dank hochwertiger Materialien und bequemer Polsterung für einen lang anhaltenden Sitzkomfort, während viele Bürostühle nur für kurze Zeiträume konzipiert sind. Aufgrund des teilweise recht aufwendigen Herstellungsprozesses durch die Integration spezieller oder gänzlich neuer Features sind Gaming-Stühle bei der Anschaffung allerdings auch häufig teurer als vergleichbare Bürostühle, zumal auch das Thema Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung gewinnt. Dafür erhält man hier bis zu 10 Jahre Garantie, wobei sich die Garantiebedingungen auch von Hersteller zu Hersteller stark unterscheiden können. Nur auf den Preis zu achten ist in jedem Fall nicht zu empfehlen, denn solche Gaming-Stühle (mit stark ausgeprägten Seitenwangen) können der Gesundheit langfristig sogar schaden und sie halten meist auch nicht lange, da nur minderwertige Materialien zum Einsatz kommen.
Kenne deine Körpergröße/-maße und nimm ggf. eine Größenberatung in Anspruch, wenn du dir unsicher bist, ob der Stuhl zu dir passt. Wenn möglich, vorher Probesitzen!
Die Firma Razer, mit Hauptsitzen in Singapur und den USA, gehört nicht zu den reinen Anbietern von Gaming-Stühlen. Das Unternehmen ist vor allem für seine hochwertige Gaming-Hardware, Gaming-Zubehör oder Softwarelösungen bekannt. Den Schritt in den Markt für Gaming-Stühle wagte man erst 2020 mit der Einführung des Razer Iskur (V1). Nur vier Jahre später wurde dieses Modell jedoch bereits durch den Iskur V2 ersetzt – weniger aufgrund mangelnder Materialqualität, sondern eher wegen der Konstruktion und der Entscheidung, wenig atmungsaktives PVC-Leder als Bezug zu verwenden.
Unabhängig davon zeichnen sich die Produkte durch eine hohe Verarbeitungsqualität aus, auch wenn diese überwiegend in Asien gefertigt werden. Nicht wenige davon enthalten innovative Technologien oder besondere Funktionen, die sie von anderen Produkten abheben. Beim Enki Pro hat man beispielsweise erstmals echtes, hochwertiges Alcantara® aus Italien als Bezugsmaterial für die Kontaktflächen verwendet, statt eines günstigeren Imitats, das gewöhnlich sonst zum Einsatz kommt. Ein weiteres Beispiel für eine technologische Weiterentwicklung ist die adaptive Lordosenstütze, die im neuen Iskur (V2) verbaut ist oder Razer Freyja, das weltweit erste Gaming-Kissen mit HD-Haptik. Das markante Design, das neben der Razer-typischen grünen Akzente oder Beleuchtung und dem ikonischen Schlangenlogo oft auch futuristische Elemente enthält, ist ebenfalls charakteristisch. Alle Stühle der Razer-Familie verfügen zudem über eine Lordosenstütze bzw. -bogen, was der Ergonomie grundsätzlich zugute kommt. Allerdings bewegt sich Razer hier (mit wenigen Ausnahmen) hauptsächlich im höherpreisigen Segment, was nicht allein durch eine überlegene Produktqualität oder zusätzliche Funktionen gerechtfertigt werden kann. Selbst bei den verlängerten Garantiezeiten von bis zu 5 Jahren schneiden andere Hersteller (aus Deutschland) besser ab.
Razer bietet aktuell drei Stuhlserien an: den Iskur V2, die Enki-Reihe (Enki X, Enki, Enki Pro) und die Fujin-Serie. Während der Iskur V2 und die Enki-Modelle klar als Gaming-Stühle ausgelegt sind, erinnern die Stühle der Fujin-Serie - bestehend aus dem Razer Fujin ohne Kopfstütze und dem Fujin Pro mit Kopfstütze - mit ihrer schlichten Optik und dem atmungsaktiven Mesh-Bezug eher an hochwertige Bürostühle. Dennoch eignen sie sich dank verstellbarer Armlehnen, einer integrierten und verstellbaren Lordosenstütze sowie einer hochwertigen Synchronmechanik natürlich auch für Gaming-Sessions. Der Preisunterschied ist allerdings enorm. Der kleinere Fujin kostet aktuell zwischen 600-700 EUR, während man für den Fujin Pro noch einmal mit einem Aufpreis von mehr als 50% rechnen muss. Auf beide Modelle erhalten Käufer übrigens bis zu 5 Jahre Garantie, wobei die Garantiezeit für auftretende Mängel beim Meshgewebe auf 1 Jahr beschränkt ist.
Die Enki-Serie bietet bietet mehr Auswahlmöglichkeiten und den typischen Gaming-Look. Das Einsteigermodell Enki X kostet nur ca. 250-300 EUR, bietet aber auch den geringsten Funktionsumfang. Etwas mehr Features und ein Fußkreuz aus pulverbeschichtetem Aluminium bietet der Enki (Standard)*. Er kostet derzeit zwischen 400-500 EUR. Beim Premiummodell, dem Enki Pro, liegt der Preis mit rd. 1.100 EUR dagegen deutlich höher. Das liegt in erster Linie daran, dass dieser Stuhl zwar analog der beiden anderen Modelle außen mit Polyurethan (PU), also Kunstleder bezogen ist, für die Kontaktflächen jedoch echtes Alcantara statt eines einfachen Stoffbezugs verwendet wurde. Immerhin, das magnetische Kopfkissen aus Memory-Schaumstoff ist im Preis inbegriffen. Im Vergleich dazu bietet der Iskur V2* mit ca. 650-700 EUR, den es wahlweise als PU-Leder oder Stoffvariante zu kaufen gibt, ein vergleichsweise gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Kritik gibt es jedoch anlässlich der fehlenden Synchronmechanik, denn sowohl der Iskur V2 als auch die Enki-Modelle verfügen jeweils "nur" über eine erweiterte Wippmechanik und der Rahmen besteht ebenfalls aus gewöhnlichen Stahlverstrebungen. Die Garantie beträgt bei diesen beiden Stuhlserien derweil mindestens 3 Jahre, wobei im Rahmen des Garantieerweiterungsprogramms die Möglichkeit besteht, diese um 2 Jahre zu verlängern.
Allgemein: Der Fujin Pro ist ein hochwertiger Mesh-Stuhl, der Gaming- mit Büroanforderungen verbindet. Er ist ausschließlich in neutralem Schwarz erhältlich und kann daher auch problemlos im Büro eingesetzt werden. Der UVP liegt allerdings bei 1.199,99 EUR, sodass er sich vorrangig an zahlungskräftige Kunden richtet.
Design: Das Design des Fujin Pro ist elegant und zweckmäßig, aber für einen "Gaming"-Stuhl eher unauffällig. Das liegt vor allem daran, dass - mit Ausnahme des grünen Razer-Logos - sämtliche Komponenten des Stuhls in der gleichen schwarzen Farbe gehalten sind. Diese Schlichtheit macht ihn wiederum vielseitig einsetzbar. Zudem verzichtet Razer hier auf jegliche Seitenwangen. Dafür wird die Mesh-Optik besonders betont, denn selbst die Kopf- bzw. Nackenstütze ist mit dem gleichen atmungsaktiven Meshgewebe bezogen wie die Sitzfläche und die Rückenlehne.
Ergonomie: Die Ergonomie orientiert sich sowohl an den Bedürfnissen von Gamern als auch an Büroanwendern. Mit einer individuell einstellbaren Synchronmechanik passt sich der Stuhl der Körperhaltung des Nutzers an. Durch die dadurch entstehende Bewegung können die Muskeln besser mit Nährflüssigkeit versorgt werden als bei einer einfachen oder erweiterten Asynchronmechanik, wo sich der Winkel zwischen Ober- und Oberkörper nicht ändert. Gleichzeitig unterstützt die verstellbare 2D-Lordosenstütze den Lendenwirbelbereich und auch die o.g. Kopfstütze lässt sich flexibel anpassen oder ganz abnehmen.
Material und Verarbeitung: Der Razer Fujin Pro setzt (fast) ausschließlich auf hochwertige Materialien. Sowohl Rahmen als auch das Gestell bestehen aus Metall bzw. genauer einer Aluminium-Legierung, was sich positiv auf das Gesamtgewicht auswirkt, ohne an Stabilität einzubüßen. Der netzartige Meshbezug ist nicht nur präzise verarbeitet und atmungsaktiv, sondern gewährleistet auch eine hohe Belastbarkeit. Jedes Detail wurde sorgfältig gestaltet, um sowohl Komfort als auch Langlebigkeit sicherzustellen. Einzig die relativ kleinen Kunststoffrollen wollen nicht so recht zum gehobenen Erscheinungsbild des Stuhls passen.
Funktionsumfang: Neben der bereits angesprochenen Synchronmechanik, mit Hilfe derer der Widerstand für die um bis zu 136° nach hinten neigbare Rückenlehne automatisch eingestellt werden kann, verfügt der Razer Fujin Pro über eine variable Lordosenstütze, die in die Rückenlehne integriert ist. Diese kann einmal in der Höhe, aber auch in der Tiefe angepasst werden, je nachdem wie stark die Ausprägung des eigenen Hohlkreuzes ist. Bei den Armlehnen handelt es sich um sog. 4D-Armlehnen, was zwar im Gaming-Bereich beinahe schon zur Normalität geworden ist, jedoch für Bürostühle (noch) eher untypisch ist. Darüber hinaus kann einerseits die Sitzhöhe und andererseits auch die Sitztiefe eingestellt werden. Last, but not least gehört eine optional abnehmbare 3D-Kopfstütze zum Lieferumfang dazu. Die dritte Dimension bedeutet, dass sich zusätzlich zur Höhe und Tiefe auch der Winkel verändern lässt.
Gewicht und Maße: Die verbaute Gasfeder der Klasse 4 ist laut Herstellerangaben für eine Belastung von max. 136 kg ausgelegt. Allerdings ist Mesh als Bezugsmaterial zwar atmungsaktiv, aber eben nicht so robust wie Leder oder ein hochwertiger Stoffbezug, sodass man diese Grenze nicht unbedingt ausreizen sollte. Auch ist der Fujin Pro mit seinen fast 38 kg Gesamtgewicht nicht gerade leicht. Grundsätzlich eignet sich der Stuhl dank der zusätzlichen Sitztiefenverstellbarkeit aber für diverse Körpergrößen. Selbst Personen unter 1,70 m (bis 2 m) sollten hier, ggf. unter Zuhilfenahme eines separaten Fußkissens, ebenfalls gut sitzen können. Nachfolgend findest du die entsprechenden Maßangaben. Erscheint die Ansicht zu klein, kannst du die jeweilige Grafik durch einen Mausklick vergrößern.
*Anmerkung der Redaktion: Weiterführende Informationen findest du auch auf der offiziellen Razer Support-Seite.
Besonderheiten: Im Gegensatz zu den originären Gaming-Stühlen vergibt Razer auf den Fujin Pro - und den Fujin - 5 Jahre Garantie. Das schließt die Mechanik, das Gestell sowie die Armlehnen mit ein. Außerdem verzichtet der Stuhl auf jegliche Polsterung. Der Nutzer wird hier einzig und allein durch den gespannten Meshbezug aus einer Kombination von thermoplastischen Elastomeren und einem Polyester-Gemisch gehalten.
Um eine möglichst objektive Bewertung vornehmen zu können, ist es sinnvoll, den Fujin Pro den jeweils anderen Stuhlserien gegenüberzustellen. Da sich aber die grundsätzlichen Merkmale und Funktionen innerhalb einer Serie nicht sonderlich stark voneinander unterscheiden, reicht es unserer Ansicht nach aus, lediglich ein Modell aus jeder Stuhlserie für den Vergleich heranzuziehen, um dennoch ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten, das wir anschließend in einem kurzen Fazit zusammenfassen. Wir beschränken uns daher bei der Gegenüberstellung auf die folgenden Modelle: Razer Enki, Razer Iskur V2 sowie Razer Fujin Pro.
Fazit:"Das Standardmodell der Enki-Serie präsentiert sich im klassischen Gaming-Stuhl-Look, punktet jedoch durch einen außergewöhnlich hohen Sitzkomfort dank der optimierten Polsterdichte im Sitz- und Rückenbereich. Die typischen Seitenwangen sind hier nur dezent angedeutet und zudem angenehm weich gepolstert. Beim Bezug setzt Razer auf eine Kombination aus Kunstleder und strukturiertem Stoff, wobei die Kontaktflächen mit Stoff und der übrige Bereich mit EPU-Leder versehen sind. Das Modell in der Razer-typischen Schwarz-Grün-Farbgebung ruht, wie alle Enki-Stühle, auf einem Stahlrahmen. Statt einer herkömmlichen Kunststoffbasis kommt jedoch ein stabileres Fußkreuz aus Aluminium zum Einsatz, was für zusätzliche Wertigkeit sorgt. Die Ergonomie wird durch eine 4-stufige Wippmechanik ergänzt, die es erlaubt, die Rückenlehne um bis zu 152° nach hinten zu kippen und zu fixieren. Unterstützung in der Lendenwirbelregion bietet der integrierte Lordosebogen, der im Vergleich zu herkömmlichen Kissen nicht verrutscht. Einstellmöglichkeiten gibt es für die Lordosenstütze allerdings nicht, was insbesondere für größere Nutzer weniger ideal ist. Weitere Pluspunkte sind die 4D-Armlehnen mit stabilem Metallkern und die höhenverstellbare Kopfstütze aus Memory Foam, die für zusätzlichen Komfort sorgt. Der aktuelle Marktpreis von etwa 450 Euro scheint fair, auch wenn die unverbindliche Preisempfehlung bei 599 Euro liegt. Mit einer Garantie von drei Jahren und einem insgesamt durchdachten Design ist der Enki ein solider Gaming-Stuhl, bei dem jedoch im Bereich Ergonomie noch Luft nach oben bleibt."
Fazit: "Beim Iskur V2 handelt es sich um das neueste Gaming-Stuhl Modell aus dem Hause Razer. Der Stuhl ersetzt den bisherigen Iskur (V1), der sich in der Rückschau nur bedingt für langes Zocken oder Arbeiten am PC geeignet hatte und wohl deshalb mit Einführung des V2 vom Markt genommen wurde. Beim neuen Iskur fallen uns sofort die deutlich schmaleren Seitenwangen und die verbesserte, adaptive Lordosenstütze auf, die nicht nur etwas kleiner ist, sondern nun zusätzlich zur Ausprägung auch in der Höhe variiert werden kann. Razer spricht hier von einer sog. 6D-Lordosenstütze. Egal, welche Bezeichnung man letztlich dafür verwendet, fest steht, es ist die bis dato fortschrittlichste Lendenwirbelstütze, die wir bisher an einem Gaming-Stuhl gesehen haben. Aufgrund ihrer speziellen Konstruktion stören uns auch die Seitenwangen im Schulterbereich nur wenig, da der Kontakt hauptsächlich mit besagter Lordosenstütze besteht. Der generelle Sitzkomfort ist demnach als gut zu bewerten, was zum Teil sicherlich an der mittelharten Polsterung liegt. Leider ist die Sitzfläche jedoch vergleichsweise kurz geraten und es fehlt in unseren Augen eine zusätzliche Sitztiefenverstellung, die vor allem größeren Personen (ab ca. 1,85 m) zugute käme. Außerdem sollte man beachten, dass bei der Kunstledervariante durch Reibung mitunter "Knarzgeräusche" entstehen, sobald wir unsere Sitzposition ändern. Dieses Problem kann umgangen werden, indem man sich direkt für die Stoffvariante entscheidet. Ebenso geräuscharm verhält sich das schon im Lieferumfang enthaltene Kopfpolster, das dieses Mal auch tatsächlich mit Memory-Schaumstoff gefüllt ist und analog zum Enki mittels elastischem Riemen in der Höhe adjustiert werden kann. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen zählen eine erweiterte und in vier Stufen arretierbare Wippmechanik, hochwertige 4D-Armlehnen sowie ein stabiles, pulverbeschichtetes Aluminiumdrehkreuz mit laufleisen 60 mm Kunststoffrollen. Zuguterletzt müssen wir natürlich auch den Preis in unser Fazit mit einbeziehen und dieser ist und bleibt zu hoch, da hier trotz eines Verkaufspreises von ca. 700 EUR keine ergonomische Synchronmechanik, sondern erneut "nur" eine Asynchronmechanik verbaut wurde. Daran kann auch die durchweg sehr gute Verarbeitung und eine optionale 5 Jahresgarantie (statt der üblichen 3 Jahre) nicht mehr viel ändern, weshalb wir an dieser Stelle, hauptsächlich aufgrund des derzeitigen Preisniveaus, lediglich eine eingeschränkte Empfehlung aussprechen können.
Fazit: "Einen gänzlich anderen Weg schlägt Razer mit der Fujin-Reihe ein. Diese ist nämlich einerseits sehr schlicht gehalten und eignet sich daher auch hervorragend für den Einsatz im Büro . Andererseits besteht der Bezug aus einem sog. Mesh-Gewebe, das besonders atmungsaktiv ist. Hinzu kommt, dass sowohl der Fujin als auch unser Fujin Pro über eine Synchronmechanik verfügen, was sich allerdings auch im Preis widerspiegelt. Dazu später mehr! Generell fußt der Fujin Pro auf einer Metallbasis, das mit einem Gestell aus einer Aluminium-Legierung verbunden ist. Das sorgt für die nötige Robustheit, die Razer auch mit einer standardmäßigen Garantie von 5 Jahren unterstreicht, wenngleich der Mesh-Bezug davon ausgenommen ist. Auf das Meshgewebe erhalten Käufer nämlich max. 1 Jahr Garantie. Weiterhin können die - gepolsterten - Armlehnen bei der Pro-Variante in vier Richtungen (4D) verstellt werden und eine 3D-Kopfstütze, die sich bei Bedarf auch ganz abnehmen lässt, ist bereits im Preis inbegriffen - genauso wie eine integrierte 2D-Lordosenstütze. Allerdings muss man hier, um die Lendenwirbelstütze auf die passende Höhe und richtige Ausprägung einstellen zu können, das Rädchen auf der Rückseite drehen, was doch etwas gewöhnungsbedürftig ist und definitiv weniger komfortabel als bei einer Bedienvorrichtung an der Seite. Ferner sollten Personen mit mehr Körpergewicht den Stuhl nach Möglichkeit einmal Probe sitzen oder aber direkt über den Razer Online-Store bestellen, um im Notfall von der kostenlosen 14-tägigen Rückgabegarantie Gebrauch machen zu können, denn der Stuhl ist laut Hersteller nur bis zu einem Maximalgewicht von 136 kg freigegeben. Das Problem ist nämlich, dass sich ein kaputter Mesh-Bezug aufgrund der besonderen Struktur nicht so ohne Weiteres ersetzen lässt. Schließlich kommen wir zum wohl stärksten Argument, das gegen den Kauf spricht: dem Preis. Der schlägt mit über 1.000 EUR UVP zu Buche, was losgelöst von dem schicken Design und der tollen Verarbeitung in unseren Augen einfach zu viel ist, zumal es immer mal wieder Angebote gibt, wo man den Fujin Pro neu auch für unter 800 EUR bekommen kann. Aus ergonomischer Sicht können wir den "Gaming"-Stuhl jedoch wärmstens empfehlen, wenn es den Komfort aufgrund des Mesh-Bezuges ohne zusätzliche Polsterung nicht zu sehr einschränkt.
Da der Stuhl mit fast 38 kg sehr schwer ist, sollte der Zusammenbau nach Möglichkeit zu zweit erfolgen, da sonst unter Umständen - wie in nachfolgendem Video zu sehen - Schäden auftreten können! Auch hier gilt: den Karton sowie den mitgelieferten EPE-Schaumstoff nicht gleich wegwerfen. Letzterer eignet sich nämlich hervorragend als Unterlage, um das (umgedrehte) Fußkreuz mit den Rollen zu bestücken. Die einzelnen Arbeitsschritte werden auf Seite 5 des Handbuchs dargestellt, das wir dir an dieser Stelle einmal verlinken. Leider gibt es bisher keine offizielle Aufbauanleitung im Videoformat für den Razer Fujin Pro, weshalb wir auf das nachfolgende Video zurückgreifen mussten.
*Anmerkung der Redaktion: Bitte nicht nachmachen. Der Aufbau weicht von der offiziellen Vorgehensweise laut Handbuch ab!
Wer weiß denn das?
Nicht nur traditionelle Bürostühle werden mit Mesh bezogen. Auch immer mehr Gamer wünschen sich für ihren Stuhl eine (atmungsaktive) Alternative zu herkömmlichen Bezugsmaterialien wie Stoff oder Kunstleder. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff "Mesh" und welche Vor- und Nachteile bringt ein Meshbezug mit sich? Dieser Frage wollen wir hiermit auf den Grund gehen. Zunächst ist die Bezeichnung "Mesh" aus dem Englischen abgeleitet, was übersetzt soviel heißt wie Netz oder Gitter. Es handelt sich dabei um ein durchlässiges Gewebe, das aus miteinander verwobenen Fasersträngen besteht, die zusammen ein netzartiges Muster bilden. Diese Struktur sorgt für mehr Luftdurchlässigkeit, wodurch der Sitzkomfort gerade bei längerer Nutzung erhöht wird. Allerdings gibt es nicht das eine Mesh, sondern, ähnlich wie bei Kunstleder, gibt es verschiedene Arten von Meshbezügen. Am häufigsten werden Meshbezüge aus Nylonfasern oder Polyester verwendet. Erstere sind besonders leicht und elastisch, dafür anfällig für Feuchtigkeit. Polyester ist dagegen etwas fester und daher widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und Verschleiß. In beiden Fällen handelt es sich übrigens um synthetisch hergestellte Fasern. Nachdem wir nun die Herkunft des Begriffs geklärt und die Vor- bzw. Nachteile der verschiedenen Mesh-Typen bereits angerissen haben, sollten wir noch auf die generellen Eigenschaften eingehen. So ist Mesh zwar durchaus atmungsaktiv. In kalten Räumen kann es sich dadurch jedoch unangenehm kühl anfühlen. Auch kann ein Meshbezug je nach Qualität mit der Zeit ausleiern oder sogar reißen und er bietet weniger Polsterung als alternative Stoff- oder PU-Lederbezüge, was den Sitzkomfort einschränken kann. Im Gegenzug ist Mesh sehr leicht und i.d.R. ziemlich pflegeleicht. Zudem wirkt das minimalistische Design modern und passt - im Gegensatz zu den meist äußerlich recht auffälligen Gaming-Stühlen - zu verschiedenen Einrichtungsstilen.
Die Fujin-Serie von Razer steht für hochwertige Gaming-Stühle, die auf Komfort, Langlebigkeit und modernes Design ausgelegt sind. Beide Modelle der Serie, der Fujin und der Fujin Pro, setzen auf eine Kombination aus atmungsaktiven Materialien, ergonomischen Funktionen und einem minimalistischen Look, der sich nahtlos in moderne Gaming-Setups einfügt. Die Stühle sind mit Mesh-Bezügen versehen, die für hervorragende Luftzirkulation sorgen und lange Gaming-Sessions angenehmer machen sollen. Dabei punkten sie neben einem leichten, aber robusten Rahmen vor allem mit der verbauten Synchronmechanik. Darüber hinaus verfügen beide Modelle über eine zusätzliche Sitztiefeneinstellung. Die wesentlichen Unterschiede zwischen dem Standardmodell (Fujin) und der Premiumvariante (Fujin Pro) offenbaren sich abgesehen von der fehlenden bzw. nur optional zubuchbaren Nackenstütze beim Fujin i.W. in den Details und den Zusatzfunktionen. Das kleinere Basismodell richtet sich an Nutzer, die solide Qualität und grundlegende Ergonomie bevorzugen. Es bietet u.a. eine unkomplizierte Höhenverstellung, eine bis 130° kippbare Rückenlehne sowie gepolsterte 3D Armlehnen, die grundsätzlich ausreichend Unterstützung bieten sollten. Der Fujin Pro hingegen hebt sich durch eine erweiterte Ausstattung ab und spricht dabei vor allem anspruchsvollere Nutzer an, die noch mehr Wert auf Komfort und Flexibilität legen. Hier kommen verstellbare 4D-Armlehnen ins Spiel, die sich in Höhe, Breite, Tiefe und Winkel einstellen lassen, um eine perfekte Sitzposition zu ermöglichen. Zusätzlich verfügt der Fujin Pro über eine variable Kopfstütze, die speziell für die Nackenunterstützung bei langen Gaming-Sessions entwickelt wurde. Bei Bedarf kann diese auch einfach abgenommen werden. Das Pro-Modell bietet außerdem eine verbesserte Lordosenstütze, die individuell einstellbar ist und sich besser an die jeweiligen Bedürfnisse des Nutzers anpasst, während die Lordosenstütze beim Fujin nur in der Höhe verstellt werden kann. Auch in der Materialverarbeitung gibt es leichte Abweichungen. Letzterer verfügt über einen Rahmen aus Nylon, während beim Pro sowohl das Gestell als auch der
Rahmen aus Aluminium besteht. Optisch bleibt die Serie jedoch einheitlich, mit einem zurückhaltend eleganten Design, wobei der Fujin Pro durch bestimmte Details wie bspw. einen metallenen Rahmen oder die zusätzliche Kopfstütze seine Premium-Ausrichtung unterstreicht. Preislich bewegen sich beide Stühle im gehobenen Segment. Mit rund 700 EUR ist der Fujin aber immer noch deutlich günstiger als der Fujin Pro, der zu einem UVP von fast 1.200 EUR angeboten wird, allerdings auch zahlreiche zusätzliche Features und bei dem die ebenfalls mit Mesh bezogene Nackenstütze bereits im Preis inbegriffen ist. In jedem Fall handelt es sich bei beiden Modellen um hochwertige "Gaming"-Stühle, die dank ihrer ergonomischen Funktionen und der unaufdringlichen Optik absolut bürotauglich sind.
Der Razer Fujin Pro ist ca. 1 Jahr vor dem Iskur V2* auf den Markt gekommen, aber vermutlich wegen der speziellen Optik gibt es auch nicht allzu viele Anbieter, die das Modell abgesehen von Razer selbst online zum Verkauf anbieten. Die wenigen, die den Stuhl aktuell vorrätig haben, findest du jedoch wie immer hier in chronologischer Reihenfolge aufgelistet:
Der Razer Fujin Pro ist mehr als nur ein gewöhnlicher Gaming-Chair – er vereint modernes Design mit erstklassiger Ergonomie, um dauerhaften Komfort zu gewährleisten. Dank des robusten, atmungsaktiven Mesh-Gewebes bietet er eine optimale Luftzirkulation, die auch während intensiver Spielsessions für ein angenehmes Sitzgefühl sorgt. Eine stabile Konstruktion und langlebige Materialien unterstreichen die hohe Qualität dieses Stuhls, während das ergonomische Design mit der hochwertigen Synchronmechanik nebst integrierter Lordosen- und Nackenstütze gezielt Rücken, Nacken und Sitzhaltung unterstützt. Durch den minimalistischen Look kann der Fujin Pro sowohl in jedem modernen Gaming-Setup als auch im Büro eingesetzt werden. Des Weiteren eignet er sich aufgrund der zusätzlichen Möglichkeit zur Sitztiefeneinstellung und fehlender Seitenwangen für diverse Körpergrößen und -formen. Lediglich schwergewichtige Personen sollten den Stuhl eher meiden, da das Maximalgewicht bei 136 kg liegt und vor allem das Meshgewebe mit der Zeit ausleiern oder sogar reißen kann, was nach Ablauf der ersten 12 Monate nach dem Kauf nicht mehr unter die Garantie fällt. Auch wird nicht jedem der offenporige Bezug ohne jegliche Polsterung im Sitz- und Rückenbereich gleichermaßen zusagen. Wer aber gezielt auf der Suche nach einem Gaming-/Bürostuhl mit Meshbezug ist, der Komfort, Funktionalität und Haltbarkeit auf höchstem Niveau vereint und auch nicht davor zurückschreckt, mehr als 1.000 EUR für einen Stuhl auszugeben, trifft mit dem Razer Fujin Pro voll ins Schwarze. Alternativ findest du vielleicht in unserem großen Gaming-Stuhl Vergleich einen Gaming-Stuhl (ohne Mesh), der besser zu dir und deinen Budgetvorstellungen passt.
Ein Blick hinter die Kulissen: umfassend, unabhängig, ungefiltert
Razer Enki Test Jetzt weiterlesenErlebe dauerhaften Komfort mit dem Razer Enki. Der stylishe Gaming-Stuhl mit dem charakteristischen (grünen) Schlangenlogo überzeugt mit einem durchdachten Design und hochwertiger Verarbeitung. Darüber hinaus verfügt dieser Allrounder über einige wichtige ergonomische Funktionen, die dir nicht nur beim Spielen das Leben erleichtern – sei es die extra breite Sitzfläche, die erweiterte Wippmechanik mit Feststellfunktion, bei ... | Razer Iskur V2 Test Jetzt weiterlesenErlebe mehr Komfort mit dem Iskur V2, dem neuesten Gaming-Stuhl des renommierten Gaming-Ausrüsters Razer. Dieser Zockerstuhl weist zahlreiche Verbesserungen gegenüber dem V1 auf, wie z.B. eine breitere Sitzfläche und weniger Seitenwangen. Das Highlight ist aber die innovative 6D-Lordosenstütze, die jeder einzelnen Bewegung des Rückens folgt – auch wenn du schräg sitzt. Wahlweise in besonders strapazierfähigem ... | Gaming-Stuhl Test, Vergleich und Kaufratgeber Jetzt weiterlesenHochwertige Gaming-Stühle werden immer beliebter, da sie durch ihr spezielles Design sowohl die räumliche Umgebung aufwerten und sich so nahtlos in ein modernes Gaming-Setup integrieren lassen, als auch Flexibilität und Ergonomie bieten. Letzteres kennt man sonst nur von den eher unscheinbaren Bürostühlen. In diesem Kaufratgeber stellen wir Euch die besten Gaming-Chairs (und Bürostühle) für jedes ... |
Backforce V Plus Test Jetzt weiterlesenErlebe maximalen Komfort mit dem Backforce V Plus. Hergestellt aus recycelten PET-Flaschen und ausgestattet mit innovativen, extra weich gepolsterten 5D-Armlehnen, bietet dieser Gaming-Stuhl zu jeder Tages- und Nachtzeit ein angenehmes Sitzgefühl – sogar im Schneidersitz. Eine nunmehr vollwertige Synchronmechanik mit horizontal und vertikal verstellbarer Lordosenstütze sorgt für maximale Flexibilität und eine bestmögliche Entlastung der Muskulatur, ... | Backforce One Test Jetzt weiterlesenErlebe ultimativen Komfort mit dem Backforce One, einem hochwertigen Gaming-Stuhl, der in Deutschland hergestellt wird. Mit seiner atmungsaktiven Dual-Core Sitzpolsterung, einem Bezug aus abwaschbaren Kunstleder und Velours sowie verstellbaren 2D-Armlehnen, vermittelt er ein optimales Sitzgefühl auch nach langen Sessions. Die Synchronmechanik mit Feststellfunktion bietet größtmögliche Flexibilität bei der Wahl der Sitzposition und ist auch noch ... | Backforce One Plus Test Jetzt weiterlesenDer Backforce One Plus Gaming-Stuhl bietet ein unvergleichliches (Sitz-)Erlebnis für alle Gamer. Das ergonomische Design unterstützt eine gesunde Körperhaltung und maximiert den Komfort auch bei langen Gaming-Sessions. Dank einer horizontal und vertikal einstellbaren Lordosenstütze wird die Muskulatur geschont und durch die zusätzlich gepolsterten 5D Armlehnen kannst du den One Plus so einstellen, wie es für ... |
DXRacer Gaming-Stuhl Test, Vergleich & Kaufratgeber Jetzt weiterlesenEntdecke die Welt der Gaming-Stühle mit dem Rennsport-Pionier DXRacer aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten: DXRacer Gaming-Stühle sind weltweit bekannt und gelten als Synonym für Komfort und Qualität. Mit einem ergonomischen Design, das speziell für lange Gaming-Sessions entwickelt wurde, bieten diese Stühle optimalen Halt. Die Verwendung hochwertiger Materialien garantiert Langlebigkeit und Robustheit, während die vielfältigen ... |
Wichtiger Hinweis!
Wir von gamedude.org sind ein unabhängiges Verbraucherportal, das Produkte und Dienstleistungen anhand mehrerer Kriterien objektiv miteinander vergleicht. Wir versuchen, nur die Produkte herauszufiltern, die unserer Meinung nach in ihrer jeweiligen Kategorie am besten abschneiden. Dadurch wollen wir Dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen!
¹ Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderungen der Preise möglich. * Wir verlinken mit sog. 'Affiliate-Links' auf Online-Shops und Partner, von denen wir unter Umständen eine Vergütung erhalten.
© 2022-2024 gamedude.org. Alle Preise in Euro inkl. der jeweils geltenden, gesetzlichen MwSt. zzgl. Versandkosten. Der aktuelle Preis und die Verfügbarkeit könnten sich seit dem letzten Update geändert haben. gamedude.org enthält eventuell ein breites Spektrum an Händlern und Shops bzw. Partnern. Da nicht alle Produkte in unseren Vergleichstabellen Platz finden, können wir lediglich einen möglichst objektiven Überblick geben. Alle Angaben ohne Gewähr.
Falls wir in einem unserer Artikel oder auf unserer gesamten Webseite Provisions-Links – auch Affiliate-Links genannt – verwenden, sind diese durch ein „*" gekennzeichnet. Kaufst du über einen solchen Link und es kommt ein Verkauf zustande, erhält der Eigentümer dieser Webseite eine Provision vom Verkäufer. Für dich als Besteller entstehen dadurch keine Zusatzkosten. Als Partner von u.a. Amazon oder Digistore24 verdienen wir an qualifizierten Käufen.