Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte komplett unabhängig. Wir verlinken auf ausgewählte Produkte. Bei einem qualifizierten Verkauf erhalten wir eine Provision von unseren Partnern. Hier mehr erfahren >

gamer-dude-logo

PRODUKTE VERGLICHEN:

Start ›› Peripherie ›› Gaming-Stuhl Test, Vergleich und Kaufratgeber

Für Dich zuletzt aktualisiert am: 05.12.2024

Start ›› Peripherie ›› Gaming-Stuhl Test, Vergleich und Kaufratgeber

Für Dich zuletzt aktualisiert am: 05.12.2024

Gaming-Stuhl 

Die besten ergonomischen Gaming-Chairs im Vergleich

Seit der Markteinführung des ersten offiziellen Gaming-Stuhls 2006, dem DXRacer "Formula", hat sich einiges getan. Mittlerweile erfreuen sich nicht nur Gamer an den stylishen Zockersitzen, denn dadurch, dass immer mehr dieser Gaming-Stühle über ergonomische Funktionen verfügen, finden sie auch zunehmend Anklang im Büroalltag. Gaming-Chairs gibt es in unterschiedlichsten Farben und Formen, mit verschiedenen Bezügen und Polsterhärtegraden, mit aufwendiger Synchronmechanik oder ohne. Um einen passenden Gaming-Stuhl für sich zu finden, sollte man zuallererst seine Statur, Größe und Gewicht kennen oder eine professionelle Größenberatung in Anspruch nehmen.
Die meisten Gaming-Stühle werden nach wie vor in Asien hergestellt, was sich sowohl im Preis als auch in der Materialqualität und Langlebigkeit widerspiegelt. Ein guter Gaming-Stuhl sollte daher grundsätzlich neben (s)einer ansprechenden Optik mindestens über eine erweiterte (Knie-)Wippmechanik verfügen, ergonomisch und komfortabel zugleich sein und nach Möglichkeit auf langlebige Materialien setzen, ohne dabei komplett den Budgetrahmen zu sprengen

Vergleichsinformationen

Seit der Markteinführung des ersten offiziellen Gaming-Stuhls 2006, dem DXRacer "Formula", hat sich einiges getan. Mittlerweile erfreuen sich nicht nur Gamer an den stylishen Zockersitzen, denn dadurch, dass immer mehr dieser Gaming-Stühle über ergonomische Funktionen verfügen, finden sie auch zunehmend Anklang im Büroalltag. Gaming-Chairs gibt es in unterschiedlichsten Farben und Formen, mit verschiedenen Bezügen und Polsterhärtegraden, mit aufwendiger Synchronmechanik oder ohne. Um einen passenden Gaming-Stuhl für sich zu finden, sollte man zuallererst seine Statur, Größe und Gewicht kennen oder eine professionelle Größenberatung in Anspruch nehmen.
Die meisten Gaming-Stühle werden nach wie vor in Asien hergestellt, was sich sowohl im Preis als auch in der Materialqualität und Langlebigkeit widerspiegelt. Ein guter Gaming-Stuhl sollte daher grundsätzlich neben (s)einer ansprechenden Optik mindestens über eine erweiterte (Knie-)Wippmechanik verfügen, ergonomisch und komfortabel zugleich sein und nach Möglichkeit auf langlebige Materialien setzen, ohne dabei komplett den Budgetrahmen zu sprengen.

39

Produkte

16 

Vergleiche

9

Quellen

Autor

Fab

Hi Dude! Seit meiner Kindheit bin ich ein absoluter Spielefan. Das hat sich bis heute nicht geändert! Hier bei GameDude kann ich außerdem nicht nur meinen Spieltrieb ausleben, sondern auch mein Wissen sowie meine Erfahrung in Form von Ratgebern, Produktvergleichen etc. mit anderen teilen und dabei selbst Neues dazu lernen.

Deine Meinung ist uns wichtig!

Wie hat dir unser Vergleich gefallen?

5/5 - (13 Stimmen)

top (Gaming-)stuhl

Vergleichssieger
BACKFORCE V Plus
Bestseller
BACKFORCE One Plus
HIVAR Skylar (XL)
GameDude Favorit
ThunderX3 Core (Modern)
Gamechanger L
DXRacer Master (XL)
BACKFORCE V
RECARO Exo Platinum
SecretLab Titan Evo
Songmics OBN063B01
ModellBACKFORCE V PlusBACKFORCE One PlusHIVAR Skylar (XL)ThunderX3 Core (Modern)Gamechanger LDXRacer Master (XL)BACKFORCE VRECARO Exo PlatinumSecretLab Titan EvoSongmics OBN063B01
UNSER ERGEBNISBewertungssystematik: Leistungstragende Komponenten erhalten 0-2 Punkte, nicht unmittelbar leistungstragende Komponenten erhalten 0-1 Punkt. Es können auch halbe Punktzahlen vergeben werden.
Bewertung10/10Ausgezeichnetwww.gamedude.org
Bewertung9,5/10Ausgezeichnetwww.gamedude.org
Bewertung9,5/10Ausgezeichnetwww.gamedude.org
Bewertung9/10Sehr gutwww.gamedude.org
Bewertung9/10Sehr gutwww.gamedude.org
Bewertung9/10Sehr gutwww.gamedude.org
Bewertung9/10Sehr gutwww.gamedude.org
Bewertung8,5/10Sehr gutwww.gamedude.org
Bewertung8,5/10Sehr gutwww.gamedude.org
Bewertung8/10Gutwww.gamedude.org
Produkttyp

High-End

High-End

High-End

Premium

Enthusiast

Premium

Premium

Enthusiast

High-End

Budget

Zum Angebot*Zum Angebot*Zum Angebot*Zum Angebot*Zum Angebot*Zum Angebot*Zum Angebot*Zum Angebot*Zum Angebot*Zum Angebot*
Bezugsmaterial

Stoff

(Oeko-Tex 100 & GRS zertifiziert)

Stoff, Kunstleder

(PU-Leder: High Grade)

Stoff, Kunstleder

Kunstleder

Stoff

Kunstleder

(High Grade)

Stoff

(Oeko-Tex 100 & GRS zertifiziert)

Stoff

Hybrid-Kunstleder

(High Grade)

Mesh / Polyestergewebe

Rahmen und Fußkreuz

Formholz, Kunststoff

Formholz, Aluminium

Stahlkonstruktion, Aluminium

Stahlkonstruktion, Aluminium

Formholz, Kunststoff

Stahlkonstruktion, Aluminium

Formholz, Kunststoff

Aluminiumbasis, Aluminium (Fußkreuz)

 

Stahlkonstruktion, Aluminium

Stahlkonstruktion, Kunststoff

Polsterung

2-Zonen Kaltschaum

(54 bis 100 kg / m³)

2-Zonen Kaltschaum

(65 kg/m³)

Kaltschaum

(k.A.)

Kaltschaum

(k.A.)

Kaltschaum

(40 kg/m³)

Kaltschaum

(52 kg/m³)

Kaltschaum

(62 kg / m³)

Kaltschaum

(k.A.)

Kaltschaum

(k.A.)

Kaltschaum

(k.A.)

Rollen

Kunststoff

(6,5 cm Ø Doppelrollen)

Kunststoff

(6,5 cm Ø Doppelrollen)

Kunststoff

(5,5 cm Ø Doppelrollen)

Kunststoff

(7,5 cm Ø Doppelrollen)

Kunststoff

(6,0 cm Ø Doppelrollen)

Kunststoff

(7,5 cm Ø Doppelrollen)

Kunststoff

(6,5 cm Ø Doppelrollen)

Spezialanfertigung aus verstärktem Copolymer

(7,5 cm Ø Doppelrollen)

Kunststoff

(6,4 cm Ø Doppelrollen)

Kunststoff

(Ø 6,0 cm Doppelrollen)

SitzflächeBreite (vorne/hinten) und Tiefe. Angabe erfolgt in cm.

50 x 46,5 cm

53 x 38 (bis 44,5) cm

59 x 46 (bis 50,5) cm

55 x 48 (bis 55) cm

50 x 47 (bis 52) cm

55,5 x 53 cm

45 x 46,5 cm

53 x 46 cm

47/53 x 49 cm

52 x 50 cm

Rückenlehne

59 x 99 cm

57 x 97 cm

68 x 86 (bis 91) cm

59 x 91 cm

50 x 80 (bis 88) cm

56,3 x 85 cm

59 x 99 cm

56 x 94 cm

53 x 85 cm

53 x 59 cm

max. Belastbarkeit

130 kg

130 kg

180 kg

150 kg

125 kg

150 kg

130 kg

150 kg

130 kg

150 kg

MechanikBei der Wippfunktion unterscheidet man zwischen einer einfachen (nur vor- und zurückwippen), der erweiterten oder auch Knie-Wippmechanik, bei der man die gewünschte Sitzposition fixieren kann sowie der Synchronmechanik, die besonders gesundheitsfördernd ist, da sich hier beim Einstellen der Sitzposition auch der Winkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne anpasst.

Synchronmechanik

Synchronmechanik

Synchronmechanik

Synchronmechanik

Synchronmechanik

Knie-Wippmechanik

Synchronmechanik bzw. -automatik

Knie-Wippmechanik

Knie-Wippmechanik

Knie-Wippmechanik

SitzhöhenverstellungJaJaJaJaJaJaJaJaJaJa
Armlehnen1D = höhenverstellbar, 2D = höhenverstellbar und in der Horizontale, 3D = zusätzlich in der Tiefe verstellbar, 4D = Armlehnen lassen sich außerdem nach innen und außen drehen (Das "D" steht im Englischen für Directions, wird aber hierzulande regelmäßig mit Dimension übersetzt)

5 D - vier Richtungen zzgl. Wegklappfunktion (nach hinten)

 

5 D - vier Richtungen zzgl. Wegklappfunktion (nach hinten)

4 D -  vier Richtungen

4 D - vier Richtungen

4 D - vier Richtungen

4 D -  vier Richtungen

1 D - höhenverstellbar*

*Partnermodelle sind 2D

5 D - vier Richtungen zzgl. Wegklappfunktion (seitlich nach hinten)

4 D -  vier Richtungen

1 D - höhenverstellbar

Kopf- und NackenstützeJaNeinJaJaNeinJaJaNeinJaJa
LordosestützeJaJaJaJaNeinJaJaJaJaJa
Gewicht

26 kg

28 kg

31,5 kg

36,5 kg

23 kg

30,5 kg

25 kg

26,6 kg

34,5 kg

15 kg

AbmessungenB x T x H. Maße in cm als Standmaße mit maximaler Sitzhöheneinstellung

71 x 141 x 73 cm

70 x 141 x 73,8 cm

81 x 147 x 72 cm

70 x 144 x 72 cm

70 x 145 x 65 cm

70 x 141 x 71 cm

68 x 138 x 73 cm

70 x 145,5 x 72 cm

74 x 137 x 70 cm

66 x 123,5 x 68 cm

Vorteile
  • + hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis und schadstofffrei, inkl. hochwertiger Synchronmechanik
  • + nachhaltige Fertigung mit Stoffbezug aus 100% recyceltem PET
  • + 10 Jahre Herstellergarantie (made in Germany)
  • + ergonomisches Design, hochwertige Synchronmechanik
  • + 5D-Armlehnen mit zusätzlicher, extra weicher Polsterung
  • + 10 Jahre Herstellergarantie (made in Germany)
  • + variabler Gaming-Stuhl mit hochwertiger Synchronmechanik
  • + speziell für große und übergewichtige Personen geeignet (bis 180 kg)
  • + 2 Jahre Herstellergarantie (made in Germany)
  • + vielseitiger Gaming-Stuhl mit hochwertiger Synchronmechanik
  • + weiche Polsterung (auch für die Armlehnen), dynamische 360° Lordosenstütze
  • + diverse Zusatzfeatures inkl. abnehmbarem Fuß- und Nackenkissen
  • + hochgradig individualisierbarer Gaming-Stuhl mit Synchronmechanik, TÜV-geprüft und schadstofffrei
  • + zahlreiche Ergonomiefunktionen inklusive höhenverstellbarer Rückenlehne
  • + 5 Jahre Garantie, auf 10 Jahre erweiterbar (made in Germany)
  • + modularer Aufbau, viel Bein-/Bewegungsfreiheit
  • + integrierte und variabel einstellbare 4D-Lordosenstütze
  • + 2 Jahre Herstellergarantie
  • + preisgünstig und schadstofffrei, inkl. Synchronmechanik/-automatik
  • + nachhaltige Fertigung mit Stoffbezug aus 100% recyceltem PET
  • + 10 Jahre Herstellergarantie (made in Germany)
  • + preisgekröntes Design mit edler Sitzschale und Spezialrollen
  • + sehr hoher Sitzkomfort dank einzigartiger RECARO-Polsterung
  • + zahlreiche Ergonomiefunktionen inkl. 5D-Armlehnen, TÜV-zertifiziert und made in Germany
  • + extrem strapazierfähiges, edles Hybrid-Kunstleder
  • + integrierte 4D-Lordosenstütze, magnetisches (abnehmbares) Kopfkissen mit Memory-Foam
  • + 3 Jahre Herstellergarantie, auf 5 Jahre erweiterbar
  • + preisgünstiger Bürostuhl mit atmungsaktivem Mesh-Bezug
  • + in 3 Stufen verstellbare Rückenlehne inklusive 2D-Lordosenstütze
  • + Kopfstütze in der Höhe und Winkel (40°) anpassbar
Nachteile
  • - Armlehnen können ggf. verrutschen, da kein Bedienmechanismus vorhanden
  • - keine Nacken- oder Kopfstütze vorhanden
  • - relativ teuer
  • - keine Sitzneigefunktion
  • - relativ kleine Kunststoffrollen
  • - u.U. Knarz-Geräusche durch Reibung der Lordosenstütze an Bezug
  • - Verarbeitungsmängel (Fußkreuz)
  • - nur 1 Jahr Garantie
  • - (sehr) hoher Anschaffungspreis, aber Probesitzen und AR-Simulation möglich
  • - Polsterung ohne zusätzlichen Memory-Schaum relativ hart
  • - verstellbare Lordosenstütze, Kopf-/Nackenstütze nicht standardmäßig vorhanden
  • - Fußstütze, Halterungen für Getränke und Monitor nur gegen Aufpreis
  • - höhenverstellbare Kopfstütze nicht abnehmbar
  • - keine Synchronmechanik
  • - 1D-Armlehnen: nur Höhe anpassbar
  • - integrierte Lordosenstütze nicht einstellbar
  • - keine Sitztiefenverstellung
  • - hochpreisig
  • - keine Synchronmechanik oder Sitztiefeneinstellung, Nackenstütze kostet extra
  • - 5 Jahre Garantie nur bei Kauf im eigenen Onlineshop, viele Ausschlüsse
  • - keine Synchronmechanik
  • - (relativ) harte Polsterung
  • - Armlehnen können u.U. verrutschen
  • - viel Kunststoff, keine Gaming-Optik
  • - Armlehnen lediglich höhenverstellbar
  • - keine Garantie (nur gesetzliche Gewährleistung)
Zum Angebot*Zum Angebot*Zum Angebot*Zum Angebot*Zum Angebot*Zum Angebot*Zum Angebot*Zum Angebot*Zum Angebot*Zum Angebot*
Weitere Angebote
Vergleichssieger
BACKFORCE V Plus
ModellBACKFORCE V Plus
UNSER ERGEBNISBewertungssystematik: Leistungstragende Komponenten erhalten 0-2 Punkte, nicht unmittelbar leistungstragende Komponenten erhalten 0-1 Punkt. Es können auch halbe Punktzahlen vergeben werden.
Bewertung10/10Ausgezeichnetwww.gamedude.org
Produkttyp

High-End

Zum Angebot*
Bezugsmaterial

Stoff

(Oeko-Tex 100 & GRS zertifiziert)

Rahmen und Fußkreuz

Formholz, Kunststoff

Polsterung

2-Zonen Kaltschaum

(54 bis 100 kg / m³)

Rollen

Kunststoff

(6,5 cm Ø Doppelrollen)

SitzflächeBreite (vorne/hinten) und Tiefe. Angabe erfolgt in cm.

50 x 46,5 cm

Rückenlehne

59 x 99 cm

max. Belastbarkeit

130 kg

MechanikBei der Wippfunktion unterscheidet man zwischen einer einfachen (nur vor- und zurückwippen), der erweiterten oder auch Knie-Wippmechanik, bei der man die gewünschte Sitzposition fixieren kann sowie der Synchronmechanik, die besonders gesundheitsfördernd ist, da sich hier beim Einstellen der Sitzposition auch der Winkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne anpasst.

Synchronmechanik

SitzhöhenverstellungJa
Armlehnen1D = höhenverstellbar, 2D = höhenverstellbar und in der Horizontale, 3D = zusätzlich in der Tiefe verstellbar, 4D = Armlehnen lassen sich außerdem nach innen und außen drehen (Das "D" steht im Englischen für Directions, wird aber hierzulande regelmäßig mit Dimension übersetzt)

5 D - vier Richtungen zzgl. Wegklappfunktion (nach hinten)

 

Kopf- und NackenstützeJa
LordosestützeJa
Gewicht

26 kg

AbmessungenB x T x H. Maße in cm als Standmaße mit maximaler Sitzhöheneinstellung

71 x 141 x 73 cm

Vorteile
  • + hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis und schadstofffrei, inkl. hochwertiger Synchronmechanik
  • + nachhaltige Fertigung mit Stoffbezug aus 100% recyceltem PET
  • + 10 Jahre Herstellergarantie (made in Germany)
Nachteile
  • - Armlehnen können ggf. verrutschen, da kein Bedienmechanismus vorhanden
Zum Angebot*
Weitere Angebote
Bestseller
BACKFORCE One Plus
ModellBACKFORCE One Plus
UNSER ERGEBNISBewertungssystematik: Leistungstragende Komponenten erhalten 0-2 Punkte, nicht unmittelbar leistungstragende Komponenten erhalten 0-1 Punkt. Es können auch halbe Punktzahlen vergeben werden.
Bewertung9,5/10Ausgezeichnetwww.gamedude.org
Produkttyp

High-End

Zum Angebot*
Bezugsmaterial

Stoff, Kunstleder

(PU-Leder: High Grade)

Rahmen und Fußkreuz

Formholz, Aluminium

Polsterung

2-Zonen Kaltschaum

(65 kg/m³)

Rollen

Kunststoff

(6,5 cm Ø Doppelrollen)

SitzflächeBreite (vorne/hinten) und Tiefe. Angabe erfolgt in cm.

53 x 38 (bis 44,5) cm

Rückenlehne

57 x 97 cm

max. Belastbarkeit

130 kg

MechanikBei der Wippfunktion unterscheidet man zwischen einer einfachen (nur vor- und zurückwippen), der erweiterten oder auch Knie-Wippmechanik, bei der man die gewünschte Sitzposition fixieren kann sowie der Synchronmechanik, die besonders gesundheitsfördernd ist, da sich hier beim Einstellen der Sitzposition auch der Winkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne anpasst.

Synchronmechanik

SitzhöhenverstellungJa
Armlehnen1D = höhenverstellbar, 2D = höhenverstellbar und in der Horizontale, 3D = zusätzlich in der Tiefe verstellbar, 4D = Armlehnen lassen sich außerdem nach innen und außen drehen (Das "D" steht im Englischen für Directions, wird aber hierzulande regelmäßig mit Dimension übersetzt)

5 D - vier Richtungen zzgl. Wegklappfunktion (nach hinten)

Kopf- und NackenstützeNein
LordosestützeJa
Gewicht

28 kg

AbmessungenB x T x H. Maße in cm als Standmaße mit maximaler Sitzhöheneinstellung

70 x 141 x 73,8 cm

Vorteile
  • + ergonomisches Design, hochwertige Synchronmechanik
  • + 5D-Armlehnen mit zusätzlicher, extra weicher Polsterung
  • + 10 Jahre Herstellergarantie (made in Germany)
Nachteile
  • - keine Nacken- oder Kopfstütze vorhanden
  • - relativ teuer
Zum Angebot*
Weitere Angebote
HIVAR Skylar (XL)
ModellHIVAR Skylar (XL)
UNSER ERGEBNISBewertungssystematik: Leistungstragende Komponenten erhalten 0-2 Punkte, nicht unmittelbar leistungstragende Komponenten erhalten 0-1 Punkt. Es können auch halbe Punktzahlen vergeben werden.
Bewertung9,5/10Ausgezeichnetwww.gamedude.org
Produkttyp

High-End

Zum Angebot*
Bezugsmaterial

Stoff, Kunstleder

Rahmen und Fußkreuz

Stahlkonstruktion, Aluminium

Polsterung

Kaltschaum

(k.A.)

Rollen

Kunststoff

(5,5 cm Ø Doppelrollen)

SitzflächeBreite (vorne/hinten) und Tiefe. Angabe erfolgt in cm.

59 x 46 (bis 50,5) cm

Rückenlehne

68 x 86 (bis 91) cm

max. Belastbarkeit

180 kg

MechanikBei der Wippfunktion unterscheidet man zwischen einer einfachen (nur vor- und zurückwippen), der erweiterten oder auch Knie-Wippmechanik, bei der man die gewünschte Sitzposition fixieren kann sowie der Synchronmechanik, die besonders gesundheitsfördernd ist, da sich hier beim Einstellen der Sitzposition auch der Winkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne anpasst.

Synchronmechanik

SitzhöhenverstellungJa
Armlehnen1D = höhenverstellbar, 2D = höhenverstellbar und in der Horizontale, 3D = zusätzlich in der Tiefe verstellbar, 4D = Armlehnen lassen sich außerdem nach innen und außen drehen (Das "D" steht im Englischen für Directions, wird aber hierzulande regelmäßig mit Dimension übersetzt)

4 D -  vier Richtungen

Kopf- und NackenstützeJa
LordosestützeJa
Gewicht

31,5 kg

AbmessungenB x T x H. Maße in cm als Standmaße mit maximaler Sitzhöheneinstellung

81 x 147 x 72 cm

Vorteile
  • + variabler Gaming-Stuhl mit hochwertiger Synchronmechanik
  • + speziell für große und übergewichtige Personen geeignet (bis 180 kg)
  • + 2 Jahre Herstellergarantie (made in Germany)
Nachteile
  • - keine Sitzneigefunktion
  • - relativ kleine Kunststoffrollen
Zum Angebot*
Weitere Angebote
GameDude Favorit
ThunderX3 Core (Modern)
ModellThunderX3 Core (Modern)
UNSER ERGEBNISBewertungssystematik: Leistungstragende Komponenten erhalten 0-2 Punkte, nicht unmittelbar leistungstragende Komponenten erhalten 0-1 Punkt. Es können auch halbe Punktzahlen vergeben werden.
Bewertung9/10Sehr gutwww.gamedude.org
Produkttyp

Premium

Zum Angebot*
Bezugsmaterial

Kunstleder

Rahmen und Fußkreuz

Stahlkonstruktion, Aluminium

Polsterung

Kaltschaum

(k.A.)

Rollen

Kunststoff

(7,5 cm Ø Doppelrollen)

SitzflächeBreite (vorne/hinten) und Tiefe. Angabe erfolgt in cm.

55 x 48 (bis 55) cm

Rückenlehne

59 x 91 cm

max. Belastbarkeit

150 kg

MechanikBei der Wippfunktion unterscheidet man zwischen einer einfachen (nur vor- und zurückwippen), der erweiterten oder auch Knie-Wippmechanik, bei der man die gewünschte Sitzposition fixieren kann sowie der Synchronmechanik, die besonders gesundheitsfördernd ist, da sich hier beim Einstellen der Sitzposition auch der Winkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne anpasst.

Synchronmechanik

SitzhöhenverstellungJa
Armlehnen1D = höhenverstellbar, 2D = höhenverstellbar und in der Horizontale, 3D = zusätzlich in der Tiefe verstellbar, 4D = Armlehnen lassen sich außerdem nach innen und außen drehen (Das "D" steht im Englischen für Directions, wird aber hierzulande regelmäßig mit Dimension übersetzt)

4 D - vier Richtungen

Kopf- und NackenstützeJa
LordosestützeJa
Gewicht

36,5 kg

AbmessungenB x T x H. Maße in cm als Standmaße mit maximaler Sitzhöheneinstellung

70 x 144 x 72 cm

Vorteile
  • + vielseitiger Gaming-Stuhl mit hochwertiger Synchronmechanik
  • + weiche Polsterung (auch für die Armlehnen), dynamische 360° Lordosenstütze
  • + diverse Zusatzfeatures inkl. abnehmbarem Fuß- und Nackenkissen
Nachteile
  • - u.U. Knarz-Geräusche durch Reibung der Lordosenstütze an Bezug
  • - Verarbeitungsmängel (Fußkreuz)
  • - nur 1 Jahr Garantie
Zum Angebot*
Weitere Angebote
Gamechanger L
ModellGamechanger L
UNSER ERGEBNISBewertungssystematik: Leistungstragende Komponenten erhalten 0-2 Punkte, nicht unmittelbar leistungstragende Komponenten erhalten 0-1 Punkt. Es können auch halbe Punktzahlen vergeben werden.
Bewertung9/10Sehr gutwww.gamedude.org
Produkttyp

Enthusiast

Zum Angebot*
Bezugsmaterial

Stoff

Rahmen und Fußkreuz

Formholz, Kunststoff

Polsterung

Kaltschaum

(40 kg/m³)

Rollen

Kunststoff

(6,0 cm Ø Doppelrollen)

SitzflächeBreite (vorne/hinten) und Tiefe. Angabe erfolgt in cm.

50 x 47 (bis 52) cm

Rückenlehne

50 x 80 (bis 88) cm

max. Belastbarkeit

125 kg

MechanikBei der Wippfunktion unterscheidet man zwischen einer einfachen (nur vor- und zurückwippen), der erweiterten oder auch Knie-Wippmechanik, bei der man die gewünschte Sitzposition fixieren kann sowie der Synchronmechanik, die besonders gesundheitsfördernd ist, da sich hier beim Einstellen der Sitzposition auch der Winkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne anpasst.

Synchronmechanik

SitzhöhenverstellungJa
Armlehnen1D = höhenverstellbar, 2D = höhenverstellbar und in der Horizontale, 3D = zusätzlich in der Tiefe verstellbar, 4D = Armlehnen lassen sich außerdem nach innen und außen drehen (Das "D" steht im Englischen für Directions, wird aber hierzulande regelmäßig mit Dimension übersetzt)

4 D - vier Richtungen

Kopf- und NackenstützeNein
LordosestützeNein
Gewicht

23 kg

AbmessungenB x T x H. Maße in cm als Standmaße mit maximaler Sitzhöheneinstellung

70 x 145 x 65 cm

Vorteile
  • + hochgradig individualisierbarer Gaming-Stuhl mit Synchronmechanik, TÜV-geprüft und schadstofffrei
  • + zahlreiche Ergonomiefunktionen inklusive höhenverstellbarer Rückenlehne
  • + 5 Jahre Garantie, auf 10 Jahre erweiterbar (made in Germany)
Nachteile
  • - (sehr) hoher Anschaffungspreis, aber Probesitzen und AR-Simulation möglich
  • - Polsterung ohne zusätzlichen Memory-Schaum relativ hart
  • - verstellbare Lordosenstütze, Kopf-/Nackenstütze nicht standardmäßig vorhanden
Zum Angebot*
Weitere Angebote
DXRacer Master (XL)
ModellDXRacer Master (XL)
UNSER ERGEBNISBewertungssystematik: Leistungstragende Komponenten erhalten 0-2 Punkte, nicht unmittelbar leistungstragende Komponenten erhalten 0-1 Punkt. Es können auch halbe Punktzahlen vergeben werden.
Bewertung9/10Sehr gutwww.gamedude.org
Produkttyp

Premium

Zum Angebot*
Bezugsmaterial

Kunstleder

(High Grade)

Rahmen und Fußkreuz

Stahlkonstruktion, Aluminium

Polsterung

Kaltschaum

(52 kg/m³)

Rollen

Kunststoff

(7,5 cm Ø Doppelrollen)

SitzflächeBreite (vorne/hinten) und Tiefe. Angabe erfolgt in cm.

55,5 x 53 cm

Rückenlehne

56,3 x 85 cm

max. Belastbarkeit

150 kg

MechanikBei der Wippfunktion unterscheidet man zwischen einer einfachen (nur vor- und zurückwippen), der erweiterten oder auch Knie-Wippmechanik, bei der man die gewünschte Sitzposition fixieren kann sowie der Synchronmechanik, die besonders gesundheitsfördernd ist, da sich hier beim Einstellen der Sitzposition auch der Winkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne anpasst.

Knie-Wippmechanik

SitzhöhenverstellungJa
Armlehnen1D = höhenverstellbar, 2D = höhenverstellbar und in der Horizontale, 3D = zusätzlich in der Tiefe verstellbar, 4D = Armlehnen lassen sich außerdem nach innen und außen drehen (Das "D" steht im Englischen für Directions, wird aber hierzulande regelmäßig mit Dimension übersetzt)

4 D -  vier Richtungen

Kopf- und NackenstützeJa
LordosestützeJa
Gewicht

30,5 kg

AbmessungenB x T x H. Maße in cm als Standmaße mit maximaler Sitzhöheneinstellung

70 x 141 x 71 cm

Vorteile
  • + modularer Aufbau, viel Bein-/Bewegungsfreiheit
  • + integrierte und variabel einstellbare 4D-Lordosenstütze
  • + 2 Jahre Herstellergarantie
Nachteile
  • - Fußstütze, Halterungen für Getränke und Monitor nur gegen Aufpreis
  • - höhenverstellbare Kopfstütze nicht abnehmbar
  • - keine Synchronmechanik
Zum Angebot*
Weitere Angebote
BACKFORCE V
ModellBACKFORCE V
UNSER ERGEBNISBewertungssystematik: Leistungstragende Komponenten erhalten 0-2 Punkte, nicht unmittelbar leistungstragende Komponenten erhalten 0-1 Punkt. Es können auch halbe Punktzahlen vergeben werden.
Bewertung9/10Sehr gutwww.gamedude.org
Produkttyp

Premium

Zum Angebot*
Bezugsmaterial

Stoff

(Oeko-Tex 100 & GRS zertifiziert)

Rahmen und Fußkreuz

Formholz, Kunststoff

Polsterung

Kaltschaum

(62 kg / m³)

Rollen

Kunststoff

(6,5 cm Ø Doppelrollen)

SitzflächeBreite (vorne/hinten) und Tiefe. Angabe erfolgt in cm.

45 x 46,5 cm

Rückenlehne

59 x 99 cm

max. Belastbarkeit

130 kg

MechanikBei der Wippfunktion unterscheidet man zwischen einer einfachen (nur vor- und zurückwippen), der erweiterten oder auch Knie-Wippmechanik, bei der man die gewünschte Sitzposition fixieren kann sowie der Synchronmechanik, die besonders gesundheitsfördernd ist, da sich hier beim Einstellen der Sitzposition auch der Winkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne anpasst.

Synchronmechanik bzw. -automatik

SitzhöhenverstellungJa
Armlehnen1D = höhenverstellbar, 2D = höhenverstellbar und in der Horizontale, 3D = zusätzlich in der Tiefe verstellbar, 4D = Armlehnen lassen sich außerdem nach innen und außen drehen (Das "D" steht im Englischen für Directions, wird aber hierzulande regelmäßig mit Dimension übersetzt)

1 D - höhenverstellbar*

*Partnermodelle sind 2D

Kopf- und NackenstützeJa
LordosestützeJa
Gewicht

25 kg

AbmessungenB x T x H. Maße in cm als Standmaße mit maximaler Sitzhöheneinstellung

68 x 138 x 73 cm

Vorteile
  • + preisgünstig und schadstofffrei, inkl. Synchronmechanik/-automatik
  • + nachhaltige Fertigung mit Stoffbezug aus 100% recyceltem PET
  • + 10 Jahre Herstellergarantie (made in Germany)
Nachteile
  • - 1D-Armlehnen: nur Höhe anpassbar
  • - integrierte Lordosenstütze nicht einstellbar
  • - keine Sitztiefenverstellung
Zum Angebot*
Weitere Angebote
RECARO Exo Platinum
ModellRECARO Exo Platinum
UNSER ERGEBNISBewertungssystematik: Leistungstragende Komponenten erhalten 0-2 Punkte, nicht unmittelbar leistungstragende Komponenten erhalten 0-1 Punkt. Es können auch halbe Punktzahlen vergeben werden.
Bewertung8,5/10Sehr gutwww.gamedude.org
Produkttyp

Enthusiast

Zum Angebot*
Bezugsmaterial

Stoff

Rahmen und Fußkreuz

Aluminiumbasis, Aluminium (Fußkreuz)

 

Polsterung

Kaltschaum

(k.A.)

Rollen

Spezialanfertigung aus verstärktem Copolymer

(7,5 cm Ø Doppelrollen)

SitzflächeBreite (vorne/hinten) und Tiefe. Angabe erfolgt in cm.

53 x 46 cm

Rückenlehne

56 x 94 cm

max. Belastbarkeit

150 kg

MechanikBei der Wippfunktion unterscheidet man zwischen einer einfachen (nur vor- und zurückwippen), der erweiterten oder auch Knie-Wippmechanik, bei der man die gewünschte Sitzposition fixieren kann sowie der Synchronmechanik, die besonders gesundheitsfördernd ist, da sich hier beim Einstellen der Sitzposition auch der Winkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne anpasst.

Knie-Wippmechanik

SitzhöhenverstellungJa
Armlehnen1D = höhenverstellbar, 2D = höhenverstellbar und in der Horizontale, 3D = zusätzlich in der Tiefe verstellbar, 4D = Armlehnen lassen sich außerdem nach innen und außen drehen (Das "D" steht im Englischen für Directions, wird aber hierzulande regelmäßig mit Dimension übersetzt)

5 D - vier Richtungen zzgl. Wegklappfunktion (seitlich nach hinten)

Kopf- und NackenstützeNein
LordosestützeJa
Gewicht

26,6 kg

AbmessungenB x T x H. Maße in cm als Standmaße mit maximaler Sitzhöheneinstellung

70 x 145,5 x 72 cm

Vorteile
  • + preisgekröntes Design mit edler Sitzschale und Spezialrollen
  • + sehr hoher Sitzkomfort dank einzigartiger RECARO-Polsterung
  • + zahlreiche Ergonomiefunktionen inkl. 5D-Armlehnen, TÜV-zertifiziert und made in Germany
Nachteile
  • - hochpreisig
  • - keine Synchronmechanik oder Sitztiefeneinstellung, Nackenstütze kostet extra
  • - 5 Jahre Garantie nur bei Kauf im eigenen Onlineshop, viele Ausschlüsse
Zum Angebot*
Weitere Angebote
SecretLab Titan Evo
ModellSecretLab Titan Evo
UNSER ERGEBNISBewertungssystematik: Leistungstragende Komponenten erhalten 0-2 Punkte, nicht unmittelbar leistungstragende Komponenten erhalten 0-1 Punkt. Es können auch halbe Punktzahlen vergeben werden.
Bewertung8,5/10Sehr gutwww.gamedude.org
Produkttyp

High-End

Zum Angebot*
Bezugsmaterial

Hybrid-Kunstleder

(High Grade)

Rahmen und Fußkreuz

Stahlkonstruktion, Aluminium

Polsterung

Kaltschaum

(k.A.)

Rollen

Kunststoff

(6,4 cm Ø Doppelrollen)

SitzflächeBreite (vorne/hinten) und Tiefe. Angabe erfolgt in cm.

47/53 x 49 cm

Rückenlehne

53 x 85 cm

max. Belastbarkeit

130 kg

MechanikBei der Wippfunktion unterscheidet man zwischen einer einfachen (nur vor- und zurückwippen), der erweiterten oder auch Knie-Wippmechanik, bei der man die gewünschte Sitzposition fixieren kann sowie der Synchronmechanik, die besonders gesundheitsfördernd ist, da sich hier beim Einstellen der Sitzposition auch der Winkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne anpasst.

Knie-Wippmechanik

SitzhöhenverstellungJa
Armlehnen1D = höhenverstellbar, 2D = höhenverstellbar und in der Horizontale, 3D = zusätzlich in der Tiefe verstellbar, 4D = Armlehnen lassen sich außerdem nach innen und außen drehen (Das "D" steht im Englischen für Directions, wird aber hierzulande regelmäßig mit Dimension übersetzt)

4 D -  vier Richtungen

Kopf- und NackenstützeJa
LordosestützeJa
Gewicht

34,5 kg

AbmessungenB x T x H. Maße in cm als Standmaße mit maximaler Sitzhöheneinstellung

74 x 137 x 70 cm

Vorteile
  • + extrem strapazierfähiges, edles Hybrid-Kunstleder
  • + integrierte 4D-Lordosenstütze, magnetisches (abnehmbares) Kopfkissen mit Memory-Foam
  • + 3 Jahre Herstellergarantie, auf 5 Jahre erweiterbar
Nachteile
  • - keine Synchronmechanik
  • - (relativ) harte Polsterung
  • - Armlehnen können u.U. verrutschen
Zum Angebot*
Weitere Angebote
Songmics OBN063B01
ModellSongmics OBN063B01
UNSER ERGEBNISBewertungssystematik: Leistungstragende Komponenten erhalten 0-2 Punkte, nicht unmittelbar leistungstragende Komponenten erhalten 0-1 Punkt. Es können auch halbe Punktzahlen vergeben werden.
Bewertung8/10Gutwww.gamedude.org
Produkttyp

Budget

Zum Angebot*
Bezugsmaterial

Mesh / Polyestergewebe

Rahmen und Fußkreuz

Stahlkonstruktion, Kunststoff

Polsterung

Kaltschaum

(k.A.)

Rollen

Kunststoff

(Ø 6,0 cm Doppelrollen)

SitzflächeBreite (vorne/hinten) und Tiefe. Angabe erfolgt in cm.

52 x 50 cm

Rückenlehne

53 x 59 cm

max. Belastbarkeit

150 kg

MechanikBei der Wippfunktion unterscheidet man zwischen einer einfachen (nur vor- und zurückwippen), der erweiterten oder auch Knie-Wippmechanik, bei der man die gewünschte Sitzposition fixieren kann sowie der Synchronmechanik, die besonders gesundheitsfördernd ist, da sich hier beim Einstellen der Sitzposition auch der Winkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne anpasst.

Knie-Wippmechanik

SitzhöhenverstellungJa
Armlehnen1D = höhenverstellbar, 2D = höhenverstellbar und in der Horizontale, 3D = zusätzlich in der Tiefe verstellbar, 4D = Armlehnen lassen sich außerdem nach innen und außen drehen (Das "D" steht im Englischen für Directions, wird aber hierzulande regelmäßig mit Dimension übersetzt)

1 D - höhenverstellbar

Kopf- und NackenstützeJa
LordosestützeJa
Gewicht

15 kg

AbmessungenB x T x H. Maße in cm als Standmaße mit maximaler Sitzhöheneinstellung

66 x 123,5 x 68 cm

Vorteile
  • + preisgünstiger Bürostuhl mit atmungsaktivem Mesh-Bezug
  • + in 3 Stufen verstellbare Rückenlehne inklusive 2D-Lordosenstütze
  • + Kopfstütze in der Höhe und Winkel (40°) anpassbar
Nachteile
  • - viel Kunststoff, keine Gaming-Optik
  • - Armlehnen lediglich höhenverstellbar
  • - keine Garantie (nur gesetzliche Gewährleistung)
Zum Angebot*
Weitere Angebote
Zuletzt aktualisiert am 25. März 2025 um 1:25 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Dude Fab

Hi Dude! Seit meiner Kindheit bin ich ein absoluter Spiele-fan. Das hat sich bis heute nicht geändert! Hier bei GameDude kann ich nicht nur meinen Spieltrieb ausleben, sondern auch mein Wissen sowie meine Erfahrung in Form von Ratgebern, Produktvergleichen etc. mit anderen teilen und dabei selbst Neues dazu lernen.

Auf einen Blick:

Gaming-Stühle werden speziell für die Bedürfnisse von PC- und Konsolenspielern entwickelt. Der Hauptzweck eines Gaming-Stuhls ist es, möglichst viel Komfort und Unterstützung über einen langen Zeitraum hinweg zu bieten. Typische Merkmale eines Gaming-Stuhls umfassen eine hohe Rückenlehne, die den gesamten Rücken und insbesondere die Schulterpartie stützt, verstellbare Armlehnen (bis 5D), die sich an die individuelle Sitzhaltung anpassen lassen, sowie eine spezielle Polsterung der Sitzfläche. Darüber hinaus sind viele Gaming-Stühle mit Kippfunktionen bzw. genauer gesagt Kippmechaniken sowie Lendenwirbel- und Kopfstütze ausgestattet, die die Wirbelsäule entlasten und Verspannungen vorbeugen sollen.

Im Vergleich zu einem klassischen Bürostuhl bieten Gaming-Stühle oft ein markantes Design, mit einer stärkeren Betonung auf individuelle Anpassbarkeit und Komfort. Während Erstere(r) i.d.R. für allgemeine Büroarbeiten konzipiert sind und sich auf die Grundbedürfnisse im Büroalltag konzentrieren, sind Gaming-Stühle auf die spezielle Haltung und die langen Sitzzeiten der Spieler abgestimmt. Dazu sind solche Gaming-Chairs im Gegensatz zu den auf Schlichtheit und effizientes Arbeiten ausgelegten Bürostühlen häufig in auffälligen Farben und mit sportlichen Linien gestaltet, die an die spezielle Form der Schalensitze aus der Motorsportszene erinnern. Vereinzelt stammen Hersteller - wie die Firma DXRacer, die den ersten kommerziellen Gaming-Stuhl herausgebracht hat - sogar ursprünglich aus dem professionellen Rennsport ab.

Was die Kosten von Gaming-Stühlen betrifft, variieren diese je nach Marke, Material und Funktionsumfang erheblich. Die günstigsten unter ihnen gibt es ab ca. 100 EUR zu haben. Allerdings verfügen diese Stühle zum Großteil über eine äußerst geringe Halbwertszeit. "Mittelklasse"-Modelle, die etwas höherwertigere Materialien und mehr Verstellmöglichkeiten bieten, bewegen sich in der Preisspanne von 200 bis 400 Euro. Wirklich ergonomisch sind diese aber meistens auch noch nicht, obwohl es natürlich Ausnahmen gibt. Am besten für unsere langfristige Gesundheit sind allerdings (Gaming-)Stühle, die angenehm gepolstert sind, sich an unseren individuellen Körperbau anpassen lassen und die Beweglichkeit fördern. Dementsprechend verfügen die meisten dieser High-End Stühle anstelle einer (erweiterten) Kippmechanik über eine aufwendige Synchronmechanik. Der Preis von 500 EUR+ spiegelt dabei in erster Linie die bessere Qualität und Haltbarkeit des Stuhls wider. 


Gaming-Stuhl Produktvergleich 2024

In diesem Kaufratgeber erhältst du eine Übersicht zu den besten ergonomischen Gaming-Stühlen, die derzeit am Markt verfügbar sind. Daneben geben wir dir nützliche Tipps, die dir abgesehen vom äußeren Erscheinungsbild deines Gaming-Chairs bei der Kaufentscheidung helfen sollen. Hier findest du noch einmal den aktuellen Vergleichssieger und die Empfehlung unserer GameDude-Redaktion:

BESTE PREIS-LEISTUNG

Vergleichssieger
BACKFORCE V Plus
BACKFORCE V Plus*
von Interstuhl
 Preis: € 499,00 Jetzt kaufen bei MIFCOM!* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

BACKFORCE V Plus


UNSERE BEWERTUNG

gamedude.org: AUSGEZEICHNET


Der BACKFORCE V Plus, hinter dessen Marke die deutsche Firma Interstuhl steht, ist ein wahres Preis-/Leistungswunder. Das mag angesichts von rd. 500 EUR zunächst vermessen klingen. Wer sich aber einmal näher mit ergonomischen (Gaming-)Stühlen befasst, wird schnell erkennen, dass der aufgerufene Preis mehr als fair ist. Vergleichbare Bürostühle kosten oft deutlich mehr, obwohl sie mehr oder weniger die gleichen Funktionen beinhalten und mancher Gaming-Stuhl verfügt in dem Preissegment noch nicht einmal über eine Synchronmechanik. Diese ist beim V Plus in 4 Stufen arretierbar. Darüber hinaus gibt es eine 4-Wege Lordosenstütze, 5D Armlehnen mit extra weich gepolsterten Auflagepads, eine separate Sitztiefen- und Neigeverstellung sowie eine leuchtende Gamer-Pulse LED für die Rückseite. Der Bezug besteht beim hierzulande produzierten V Plus übrigens aus 100% recyceltem PET. Ebenso nachhaltig ist der Rahmen aus stabilem Formholz, der von einer robusten Kunststoffschale umschlossen wird. Und, als wäre das nicht schon genug, erhalten Käufer zusätzlich ganze 10 Jahre Garantie. 

UNSERE EMPFEHLUNG

ThunderX3 Core


UNSERE BEWERTUNG

  gamedude.org: SEHR GUT


Ähnlich stark schneidet der Newcomer von ThunderX3 ab. Dieser Gaming-Stuhl verfügt ebenfalls über eine Synchronmechanik, kostet aber noch einmal gut 100 EUR weniger als unser Vergleichssieger. Das liegt in erster Linie an der Produktion, denn die findet -  wie bei den meisten Gaming-Stühlen - in Asien statt. Auch der Rahmen besteht hier "nur" aus den üblichen Stahlrohren. Das war es dann aber auch mit den Gemeinsamkeiten mit anderen Billigprodukten aus Fernost. Doch was bekommen wir denn nun für den Preis? Da wäre zum einen die innovative, dynamische Lordosenstütze, 4D-Armlehnen, die entweder mit Stoff oder mit Kunstleder gepolstert sind, die bereits angesprochene Synchronmechanik sowie Kopf- und Fußkissen, die beide bereits im Lieferumfang enthalten sind. Die zusätzliche Sitzneigeverstellung lassen wir hingegen nicht gelten, was aber nichts an unserer grundsätzlichen Einschätzung ändert. Besonders gut gefällt uns die Tatsache, dass sich dieser Stuhl sowohl von kleineren als auch von sehr großen und stämmig gebauten Personen nutzen lässt. Schade nur, dass man als Käufer lediglich eine 1-jährige Garantie erhält.

Diese Fragen solltest du VOR dem Kauf klären

Welche (ergonomischen) Funktionen benötige ich?

Bei der Auswahl eines Gaming-Stuhls spielen ergonomische Funktionen eine entscheidende Rolle für den Komfort und die Gesundheit. Achte auf verstellbare Armlehnen, die eine individuelle Anpassung je nach Tischhöhe ermöglichen. Die Rückenlehne sollte neigbar sein, um eine natürliche Sitzhaltung zu fördern, während eine anpassbare Sitzhöhe wichtig ist, um den Druck auf Oberschenkel und Knie zu reduzieren. Optimalerweise ist zudem eine Synchronmechanik verbaut, mittels derer sich Rückenlehne und Sitzfläche in einem festen Verhältnis zueinander bewegen lassen, wodurch die Rückenmuskulatur besser mit Nährflüssigkeit versorgt wird und gleichzeitig die Bandscheiben entlastet werden können. Lendenwirbel- und Kopfstützen bieten zusätzlichen Halt und sind besonders bei langen Gaming-Sessions von Vorteil. 

Wieviel bin ich bereit, dafür auszugeben?

Das Budget für einen Gaming-Stuhl sollte deine individuellen Bedürfnisse widerspiegeln. Einsteigermodelle sind zwar bereits ab etwa 100 Euro erhältlich, bieten jedoch kaum ergonomische Funktionen und sind häufig von minderer Qualität. Je intensiver du den Stuhl nutzt, umso wichtiger für deine Gesundheit, dass dir der Stuhl ausreichenden (Sitz-)Komfort bietet. Empfehlenswerte Gaming-Stühle, die über ein Mindestmaß an ergonomischen Funktionen verfügen, gibt es ab ca. 250-300 EUR. Langfristig betrachtet, macht es aber durchaus Sinn, sich einen etwas teureren Stuhl zu kaufen. Die Qualität ist hier im Regelfall deutlich höher, was sich neben mehr ergonomischen Funktionen und langlebigeren Materialien u.a. auch in verlängerten Garantiezeiten äußert.

Was ist besser: Gaming- oder Schreibtischstuhl?

Die Wahl zwischen einem Gaming- und einem Schreibtischstuhl hängt in erster Linie von der geplanten Nutzung ab. Gaming-Stühle sind speziell für lange Gaming-Sessions konzipiert. Sie bieten oft erweiterte Komfortfunktionen wie verstellbare Arm- und Kopfstützen sowie eine ergonomisch geformte Rückenlehne. Schreibtischstühle hingegen sind in ihren Funktionen häufig limitiert, da sie primär ein möglichst effektives Arbeiten unterstützen sollen. Gerade im Niedrigpreissegment ist ein Bürostuhl jedoch i.d.R. besser geeignet als ein alternativer Gaming-Stuhl. Das hängt mit den für Gaming-Chairs charakteristischen Seitenwangen im Sitz- und Schulterbereich zusammen, die sich negativ auf die Bewegungsfreiheit auswirken.

Welcher Bezug und Polsterhärtegrad eignet sich für mich? 

Die Wahl des Bezugs und der Polsterhärte ist entscheidend für den langfristigen Komfort eines Gaming-Stuhls. Beim Bezug fällt die Entscheidung noch recht einfach: Kunstleder ist besonders pflegeleicht, Echtleder bei entsprechender Pflege oftmals sehr langlebig, während Stoff- und Meshbezüge eine bessere Atmungsaktivität bieten, was bei langen Sessions definitiv von Vorteil ist. Bei der Polsterung kann man dagegen häufig erst im Nachhinein feststellen, ob der Sitz zu weich oder zu hart gepolstert ist. Am besten testest du vorher verschiedene Modelle aus, denn viele Stühle lassen sich auch Probe sitzen. Das ist natürlich nicht vergleichbar mit einem Langzeittest, kann dir aber dennoch ein besseres Gefühl vermitteln. Der Härtegrad der Polsterung sollte jedenfalls grundsätzlich so gewählt werden, dass er ausreichend Halt bietet, man also nicht direkt einsinkt. Er sollte aber auch nicht zu hart sein, um Druckstellen zu vermeiden.

Wie groß sollte ein Gaming Stuhl sein?

Die Größe eines Gaming-Stuhls sollte sich an deiner Körpergröße und deinem Körperbau orientieren. Das bedeutet natürlich, dass die Sitzfläche breiter ist als dein Becken, damit du ausreichend Bewegungsfreiheit hast. Die Rückenlehne sollte hoch genug sein und sich idealerweise individuell anpassen lassen, um sowohl die Wirbelsäule zu stützen als auch eine gesunde Sitzhaltung zu fördern. Achte darauf, dass deine Füße beim Sitzen flach auf dem Boden stehen. Als Faustregel kannst du dir merken, dass ein Stuhl größenmäßig zu dir passt, wenn a) deine Beine beim (aufrecht) Sitzen ca. 90° angewinkelt sind und b) zwischen Sitzauflage und Kniekehle 2-4 Finger breit Platz ist.

Welche zusätzlichen Features und Garantien gibt es?

Zu den gängigsten Features eines Gaming-Stuhls gehören eine Lordosenstütze - häufig in Form eines Kissens oder direkt in die Rückenlehne integriert -, die entweder starr positioniert oder anpassbar ist, mehr oder weniger flexible Armlehnen, die sich entweder nur in der Höhe (1D) oder in bis zu 5 Richtungen (5D) verstellen lassen, eine zusätzliche Sitztiefen- und Sitzhöheneinstellung sowie Kopf- bzw. Nackenstütze. Manche Stühle bieten darüber hinaus eine Massagefunktion, spezielle RGB-Beleuchtung oder eine separate Fußstütze plus Getränkehalter. Mit dem Funktionsumfang steigt häufig nicht nur der Preis, sondern meistens erhalten Käufer auf solche Stühle auch längere Garantien. Diese reichen von der reinen gesetzlich vorgeschriebenen Gewährleistung bis hin zu 10 Jahren!

Wahl des richtigen (Gaming-)Stuhls 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Anmerkung der GameDude-Redaktion: Der Vergleich ist zwar schon etwas älter, aber die Kriterien, was einen guten Gaming-Stuhl ausmacht, sind nach wie vor dieselben!

Die wichtigsten Kriterien, die es beim Kauf zu beachten gilt

Ob ein Gaming-Stuhl für dich geeignet ist, hängt abgesehen vom Budget von mehreren Faktoren ab. Bevor du dir jedoch einen neuen rollbaren Untersatz für die nächste Spielesession zulegst, solltest du die Kriterien kennen, anhand derer du relativ schnell einen guten von einem schlechten Gaming-Stuhl unterscheiden kannst, ohne mehrere Stunden auf dem Stuhl gesessen zu haben.

Ergonomie
design
komfort
bezug
material
funktionen
garantie
weitere features

ERKLÄRUNG:

Viele Gamer würden dem wahrscheinlich widersprechen, aber das Allerwichtigste (für deine Gesundheit) ist der Faktor Ergonomie. Grundsätzlich ist ein Stuhl immer dann ergonomisch, wenn er eine gesunde Körperhaltung fördert und du ihn an deinen individuellen Körperbau anpassen kannst. Die verwendete Mechanik trägt maßgeblich zur Ergonomie und dem Komfort eines Stuhls bei. 

Handelt es sich um eine einfache oder erweiterte (Knie-)Wippmechanik, bewegt sich die Sitzfläche beim Wippen im selben Winkel vor und zurück wie die Rückenlehne. Das Verhältnis beträgt demnach 1:1. Der Unterschied zu einer einfachen Wippmechanik besteht bei der erweiterten bzw. Knie-Wippmechanik lediglich darin, dass man zusätzlich eine Feststellfunktion hat und der Wippvorgang aufgrund der Schwerpunktverlagerung etwas leichter fällt. Besonders ergonomisch ist das trotzdem nicht. Diese Art der Mechanik findet sich überwiegend bei Gaming-Stühlen im unteren bis mittleren Preissegment. Bei einer vollwertigen Synchronmechanik hingegen bewegen sich beide Teile des Stuhls unabhängig voneinander, aber in einem festen Verhältnis (z.B. 1:2). Dabei öffnet sich der Winkel zwischen Ober- und Unterkörper, sodass insbesondere die Bandscheiben dank der besseren Durchblutung der Muskulatur entlastet werden. Je nachdem, ob die Position stufenlos oder schrittweise verändert werden kann, bleibt es einem selbst überlassen, welche Sitzposition man als nächstes einnimmt. Auch bei der Synchronmechanik gibt es eine abgespeckte Version, nämlich die sog. Synchronautomatik. Bei dieser Variante gibt es leider keine Möglichkeit, die Position stufenweise zu arretieren. Synchronmechaniken sind deutlich aufwendiger als Wippmechaniken, sodass Erstere hauptsächlich hochwertigen Gaming-Chairs vorbehalten sind, die entsprechend auch mehr kosten. 


ERKLÄRUNG:

Das Auge isst bekanntlich mit und viele Spieleenthusiasten schwören auf die spezielle Optik von Gaming-Stühlen, da diese in einem Gaming-Setup einfach mehr hermacht als ein Standard-Bürostuhl. Häufig beschränkt man sich hier jedoch allzu sehr auf das äußere Erscheinungsbild mit dem markanten "Racing"-Look und einer auffälligen Farbgebung (mit oder ohne zusätzliche RGB-Beleuchtung). Es gibt allerdings auch Stühle im Gaming-Bereich, die weniger ausgeprägte Seitenwangen haben und sich daher insbesondere für größer und breiter gebaute Personen eignen. Solche Stühle sind zudem aus ergonomischer Sicht i.d.R. deutlich vorteilhafter, sehen aber unter Umständen etwas unscheinbarer aus als ihre knalligen Pendants.


ERKLÄRUNG:

Aufgrund der langen Sitzzeiten beim Gaming ist der (Sitz-)Komfort ein weiteres Schlüsselkriterium. Da du nicht bei jedem Stuhl eine ausführliche Sitzprobe machen kannst, solltest du zur Beurteilung des Komforts auf folgende Dinge achten: 1. die Polsterung (vorzugsweise aus Memory-Foam mit einer Schaumdichte von mindestens 50 kg/m³), 2. Das Bezugsmaterial, 3. Die Maße (insbesondere für die Rückenlehne, Sitzfläche und -tiefe) sowie Angaben zur Belastbarkeit, 4. Verstellbarkeit bzw. Anpassungsfähigkeit, 5. Zusätzliche Stützfunktionen. Uns ist klar, dass das Komfortgefühl bei jedem höchst individuell ist, aber so kannst du dir schon im Vorfeld einen besseren Eindruck verschaffen. Einzige Voraussetzung ist, dass du deinen eigenen Körperbau, dein Gewicht und deine persönlichen Präferenzen beim Sitzen kennst! 


ERKLÄRUNG:

Beim Bezug kann man fast immer zwischen einer (Kunst-)Leder und Stoffvariante wählen. (Kunst-)Leder ist robuster und pflegeleichter, i.d.R. aber auch teurer und anfälliger für Temperaturveränderungen. Darüber hinaus lässt sich Kunstleder mit Polyurethan bzw. PU-Leder, was noch immer den Großteil der Bezüge bei Gaming-Stühlen ausmacht, in verschiedene Klassen, auf Englisch "Grades" unterteilen. Demnach sind "High Grades" höherwertiger und auch die Wärmeentwicklung ist nicht so stark wie bei den "Lower Grades". Stoffüberzüge sind dagegen deutlich atmungsaktiver, müssen jedoch regelmäßig gereinigt werden, um nicht zu verschmutzen. Denkbar ist auch ein Mix aus beidem. Außerdem gibt es vereinzelt Hersteller, die auch Bezüge aus Hybrid-  oder Echtleder anbieten. Das ist aber eher die Ausnahme.

Wer den Markt in den letzten Jahren aufmerksam verfolgt hat, wird feststellen, dass immer mehr Gaming-Stühle mit einem Mesh-Bezug versehen werden. Dabei handelt es sich um ein Netzgewebe aus synthetischen Fasern wie Polyester oder Nylon, das zwar im Vergleich mit einem normalen Stoffbezug noch mehr Luftzirkulation bietet, aber aufgrund der geringeren bzw. fehlenden Polsterung entstehen im Gegenzug auch schneller Druckstellen. Ein weiterer Nachteil von Mesh-Gewebe ist die Reparaturanfälligkeit, denn aufgrund des speziellen Materials lässt sich dieses nicht so ohne Weiteres ersetzen.


ERKLÄRUNG:

Die Wahl des Materials für die Konstruktion hat Einfluss auf die Langlebigkeit eines (Gaming-)Stuhls. Hier unterscheiden wir zwischen dem Rahmenmaterial und den verwendeten Materialien für das Fußkreuz, wobei Letzteres im Regelfall unkritisch ist, da das Drehkreuz bei den meisten Gaming-Stühlen aus Kunststoff besteht. Wer bereit ist, etwas mehr auszugeben und den Stuhl optisch aufwerten möchte, greift zu einem Modell mit Metall- bzw. Aluminiumdrehkreuz. Sorgen um eine unzureichende Stabilität braucht man sich jedoch bei keiner der genannten Varianten machen, sofern man sorgsam mit dem Stuhl umgeht und sich nicht ständig vor Wut über eine verlorene Schlacht mit vollem Gewicht in den Stuhl schmeißt. 

Die Rahmenkonstruktion wird überwiegend aus Stahlverstrebungen oder mitunter Stahldrähten hergestellt, was jedoch bei einer minderwertigen oder zu weichen Polsterung zu Durchsitzen führen kann. Als umweltfreundlichere Alternative setzen daher manche Hersteller auf einen Holzrahmen, der sich wiederum - allerdings nur unter extremer Belastung - verformen oder sogar durchbrechen kann. Gerade im Niedrigpreissegment kann es vorkommen, dass auch der Rahmen selbst aus Kunststoff gefertigt ist. Solche Stühle weisen im Regelfall allerdings eine deutlich kürzere Nutzungsdauer auf, da Kunststoffrahmen selten langlebig sind.


ERKLÄRUNG:

Bekannt sind Gaming-Stühle neben ihrem Look vor allem für ihre zahlreichen Funktionen. Besonders wichtig ist hier die Lordosenstütze für den unteren Rückenbereich. Bei vielen Stühlen besteht diese immer noch aus einem einfachen Kissen, das je nach Beschaffenheit und Größe allerdings auch eher störend sein kann. Besser ist dagegen eine unsichtbare, in die Rückenlehne integrierte Lendenwirbelstütze, deren Position variabel ist. Eine weitere wichtige Funktion ist die Verstellbarkeit der Sitztiefe und -höhe, denn sonst kann es sein, dass der Stuhl entweder zu groß oder zu klein für dich ist und du am Ende eine "falsche" Sitzposition einnimmst. Für viele ebenso wichtig ist die flexible Ausrichtung der Armlehnen. Diese reicht von höhenverstellbar (1D) bis hin zu 5 verschiedenen Richtungen bzw. Dimensionen (5D). Das ist insbesondere für diejenigen von Bedeutung, die gerne im Schneidersitz zocken, denn nicht jeder Stuhl ist von Haus aus breit genug dafür.


ERKLÄRUNG:

Gerade bei den vermeintlich günstigen Stühlen stellt man oft nach kurzer Zeit schon (teils deutlich sichtbare) Abnutzungserscheinungen fest. Je nachdem, wie intensiv ein Stuhl genutzt und wie sorgsam man mit diesem umgeht, können sich jedoch analog höherwertige Gaming-Stühle mit der Zeit abnutzen. Eine regelmäßige Pflege kann dem positiv entgegenwirken. Wer nun auf der Suche nach einer langfristigen Sitzlösung ist, sollte sich daher unbedingt sowohl über die Garantiedauer als auch den Umfang bzw. etwaige Ausschlüsse informieren, denn Garantie ist nicht gleich Garantie! Grundsätzlich besteht nach EU-Recht bei jedem Stuhl ein gesetzlicher Gewährleistungsanspruch von 24 Monaten gegenüber dem Hersteller. Das betrifft jedoch nur Mängel, die bereits zum Zeitpunkt des Kaufs bestanden. Die  Herstellergarantie ist unabhängig davon zu sehen. Einige Hersteller bieten hier nur 1 Jahr Garantie, während andere 5 Jahre und mehr vergeben.


ERKLÄRUNG:

Während die zuvor genannten Funktionen vorrangig auf die Ergonomie einzahlen, gibt es natürlich auch vereinzelt Gaming-Chairs mit sehr speziellen Funktionen, wie z.B. eine zusätzliche Massage- bzw. Vibrationsfunktion, ein Getränkehalter, eine separate Monitorhalterung oder integrierte Lautsprecher. Ob man diese Features tatsächlich benötigt oder ob diese über kurz oder lang nicht doch eher störend sind, muss jeder für sich selbst beurteilen. Fest steht, dass nicht alle Gaming-Stühle sämtliche Features beinhalten, die man zum Gaming braucht. Mal sind die Rollen zu klein, mal sind die Armlehnen nicht oder nicht ausreichend gepolstert und wieder andere vermissen die glänzende Optik eines Metalldrehkreuzes. Deswegen lohnt es sich vor dem Kauf bereits darauf zu achten, ob einzelne oder sogar alle Bauteile später nachrüstbar sind. Es sei denn, das Budget spielt eh keine Rolle und man gehört zu denjenigen, die sich immer nur das Neueste und Beste leisten wollen.

Gaming-Chair: Kategorisierung und Preisklassen

Mehr Funktionen, eine aufwendigere Mechanik und langlebigere Materialien treiben den Preis eines Gaming-Stuhls nach oben. Aus ergonomischer Perspektive sind viele Gaming-Stühle dennoch mangelhaft, sodass wir zwar wie gewohnt eine Einteilung in die vier Kategorien Entry (Budget), Premium, High-End und Enthusiast vornehmen, im Budgetbereich bis 200 EUR wirst du jedoch keinen Gaming-Stuhl vorfinden, den wir mit gutem Gewissen empfehlen können. Gaming-Stühle, die über ein Mindestmaß an Ergonomie verfügen, sind ab ca. 300 EUR erhältlich, wobei der Sweet-Spot unter Preis-/Leistungsgesichtspunkten aktuell eher zwischen 400 bis 500 EUR liegt. Nach oben sind wie sooft beim Gaming quasi keine Grenzen gesetzt.

Komfortables Einsteiger-Modell für Budgetbewusste (Level: Entry)

Songmics OBN063B01

Der Songmics mit dem klangvollen Namen "OBN063B01" gehört unserer Meinung nach zu den günstigsten ergonomischen Bürostühlen, die (noch) empfehlenswert sind. Bei einem Preis von 120-150 EUR darf man natürlich keine übermäßig hohen Anforderungen an die verwendeten Materialien stellen. So besteht der Rahmen - analog zu den meisten Gaming-Stühlen - aus robusten Stahlverstrebungen und es wurde, hauptsächlich um Kosten zu sparen, relativ viel Kunststoff verbaut. Dabei hat der Hersteller jedoch darauf geachtet, wo immer möglich auf recycelte Materialien zu setzen. Ansonsten wäre der Stuhl sicherlich nicht von der Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziert worden. Dank der recht üppigen Schaumstoffpolsterung fällt der Sitzkomfort tatsächlich überraschend angenehm aus und mittels einer integrierten 2-D Lordosenstütze, die sich sowohl in der Höhe als auch in der Tiefe verstellen lässt, wird der untere Rückenbereich gut unterstützt. Der Stuhl nutzt eine erweiterte Wippmechanik, bei der sich die Rückenlehne in 3 unterschiedlichen Positionen feststellen lässt. Allerdings sind die (1D-)Armlehnen nur höhenverstellbar. Aufgrund des hohen Kunststoffanteils wiegt der Songmics OBN063B01 gerade einmal 15 kg. Laut Herstellerangaben soll er trotzdem bis 150 kg belastbar sein, was insbesondere größer und breiter gebaute Menschen freuen dürfte. Besonders gut gefällt uns außerdem die verstellbare Kopfstütze, bei der man zusätzlich zur Höhe auch den Winkel anpassen kann. In puncto Optik fällt das Urteil eher gemischt aus, da der Mesh-Bezug aus gewebtem Polyester die Rückenlehne vollkommen transparent erscheinen lässt, was wiederum die Luftzirkulation begünstigt, sodass man weniger schwitzt.

Fazit: Beim Songmics OBN063B01 handelt es sich offenkundig nicht um einen Gaming-Stuhl. Dafür bekommt man hier aber, für das gleiche Geld, deutlich mehr ergonomische Funktionen inklusive einer integrierten und noch dazu variablen Lordosenstütze. Die Mesh-Optik ist sicherlich eine Geschmacksfrage. Davon abgesehen bietet dieser Bürostuhl ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis im Budgetbereich.

PRO

preisgünstiger Bürostuhl mit atmungsaktivem Mesh-Bezug
erweiterte und feststellbare Wippmechanik
ergonomisch geformte Rückenlehne inklusive integrierter 2D-Lordosenstütze
Sitzhöhenverstellbarkeit zzgl. anpassbarer Kopfstütze
bis 150 kg belastbar (auch für größere Personen geeignet)

CONTRA

viel Kunststoff
Armlehnen lediglich höhenverstellbar
(zu) schlichtes Design
keine Garantie über die gesetzliche Gewährleistung hinaus

Performanter Gaming-Stuhl für Fortgeschrittene  (Level: Premium)

ThunderX3 Core

Selbst in der nächsthöheren Kategorie für Stühle bis 400 EUR gibt es nur wenige (Gaming-)Stühle, die aus ergonomischer Sicht wirklich empfehlenswert sind. Der ThunderX3 Core, der auch noch gar nicht so lange auf dem Markt ist, fällt jedoch zweifelsohne in diese Kategorie. Zugegeben, der Verkaufspreis liegt eher am oberen Ende der Preisspanne, aber kaum ein Stuhl, der für knapp 400 EUR verkauft wird, besitzt eine vollwertige Synchronmechanik. Allein dadurch hebt sich der ThunderX3 Core schon von der Masse an (weniger qualitativen) Gaming-Stühlen ab. Er wird in Asien produziert und thront zwar auch auf einem Stahlgerüst, aber davon ist dank der dicken und bequemen Kaltschaumpolsterung rein gar nichts zu spüren. Sogar die verstellbaren 4D-Armlehnen sind nicht nur gepolstert, sondern darüber hinaus mit Stoff bezogen. Dadurch fällt der Sitzkomfort ausgesprochen hoch aus. Eine echte Innovation stellt die dynamische Lordosenstütze im Rückenbereich dar, denn diese folgt jeder unserer Bewegungen und passt sich so an die jeweilige Körperhaltung an. Das war zu Beginn allerdings schon etwas gewöhnungsbedürftig und auch ein bisschen nervig, weil eine Veränderung der Sitzposition immer mit einem gewissen "Knarzen" einherging. Dagegen hilft selbstklebender Filz, der einfach zwischen die Lendenwirbelstütze und den Bezugsstoff geklebt wird. Danach hört man jedenfalls nichts mehr. Ebenfalls im Lieferumfang enthalten ist ein Nackenkissen mit Memory-Foam, das an einem Band befestigt über die Rückenlehne gezogen wird und dementsprechend auch an die Körpergröße angepasst werden kann, sowie ein modulares 3-in-1 Fußkissen, das sich z.B. auch als Armunterlage beim Zocken mit Controller nutzen lässt. Des Weiteren kann man beim Core sowohl die Sitzhöhe, die Sitztiefe als auch die Sitzneigeposition einstellen. Selbst das Drehkreuz ist aus Aluminium gefertigt, wenn auch die Verarbeitung an der einen oder anderen Stelle ein paar Mängel aufweist. Außerdem eignet sich der Stuhl dank diverser Anpassungsmöglichkeiten sowohl für kleinere als auch für größere Personen mit einem Gesamtgewicht bis 150 kg.

Fazit: So viele nützliche Features inklusive Synchronmechanik mit einer innovativen und 360° variablen Lordosenstütze zu solchen Konditionen findet man äußerst selten. Das mag zwar dem geringeren Lohnniveau in Fernost geschuldet sein, aber der Endverbraucher freut sich. Einzig die "Knarz"-Geräusche der Lordosenstütze sowie das etwas unsauber gearbeitete Fußkreuz trüben das Gesamtbild leicht ein.

PRO

vielseitiger Gaming-Stuhl mit Synchronmechanik
(sehr) hoher Sitzkomfort dank weicher Polsterung zzgl. Stoffüberzug für die Armlehnen 
Dynamische 360° Lordosenstütze
diverse Zusatzfeatures: 4D-Armlehnen, Sitzhöhe/-tiefe/-neigung einstellbar inkl. Fuß- und Nackenkissen
für nahezu alle Körpergrößen bis 150 kg belastbar (Gasdruckfeder der Klasse 4)

CONTRA

Aluminium-Fußkreuz mit Verarbeitungsmängeln
Sitzneigeverstellung bringt keinen ergonomischen Nutzen
Lordosenstütze verursacht bei Bewegung u.U. störende Geräusche

Ergonomischer Gaming-Chair für Vollzeitgamer (Level: High-End)

Bestseller
BACKFORCE One Plus*
von Interstuhl
 Preis: € 699,00 Jetzt kaufen bei MIFCOM!* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

BACKFORCE One Plus

Bei dem BACKFORCE One Plus handelt es sich um eine Weiterentwicklung des beliebten BACKFORCE One. Hergestellt wird der Stuhl in Deutschland. Die Firma Interstuhl, die hinter der Marke BACKFORCE steht, produziert seit über 60 Jahren ergonomische Bürostühle und gehört mittlerweile zu den führenden Anbietern von hochwertiger Büroausstattung in Europa. Für das Design (des One Plus) hat man sich allerdings die Expertise von Industriedesignern und professionellen e-Sports Athleten eingeholt. Herausgekommen ist ein voll ausgestatteter ergonomischer Bürostuhl, dem eine Gaming-Optik verpasst wurde - mit dem wohl schönsten Rücken, den wir je bei einem Gaming-Chair gesehen haben. Zunächst wurden die durchgängigen Seitenwangen des One entfernt und statt klappbarer 2D-Armlehnen, die sich ansonsten nur in der Höhe verstellen ließen, gibt es jetzt klappbare 5D-Armlehnen, die noch dazu extra weich gepolstert sind. Der Bezug aus einem Kunstleder-Alcantara-Mix (Ausnahme: All-Black Edition) ist geblieben, genauso wie die auf Langlebigkeit ausgelegte Dual-Core Polsterung. Neu ist dagegen eine vollständig integrierte 4 Wege-Lordosenstütze, die sich in alle vier Himmelsrichtungen anpassen lässt sowie eine zusätzliche Sitzneige- und Sitztiefenverstellung. Selbstredend verfügt der One Plus über eine hochwertige Synchronmechanik, bei der man die Sitzposition bei Bedarf in 7 verschiedenen Stufen arretieren kann. Eine weitere Besonderheit bildet die Rahmenkonstruktion, denn der Rahmen besteht hier aus stabilem Formholz, was das Risiko von durchgesessenen Polstern auf ein Minimum reduziert. Zudem ist der Stuhl mit Ausnahme der Armlehnen tatsächlich "made in Germany", sodass hier ausschließlich hochwertige Materialien zum Einsatz kommen, die entsprechend dem Nachhaltigkeitsgedanken des nach wie vor inhabergeführten Familienunternehmens zu 100% recyclebar sind. Selbst das Fußkreuz aus gebürstetem Aluminium wurde aufwendig gestylt, inklusive BACKFORCE-Logo und Schriftzug. Und, als wäre das nicht genug, bietet der One Plus zusätzliche Möglichkeiten der Personalisierung. So wird aus dem Stuhl ein echtes Unikat! Einzig der Preis von rd. 700 EUR und ein nur gegen Aufpreis erhältliches Kopf-/Nackenkissen bieten ggf. Anlass zur Kritik. Dafür erhalten Käufer im Gegenzug ganze 10 Jahre Garantie.

Fazit: Der BACKFORCE One Plus bietet unseres Erachtens nach unter Berücksichtigung der flexiblen Nutzung, seiner Personalisierbarkeit, der umweltbewussten Herstellung sowie einer branchenweit führenden Garantie von 10 Jahren derzeit eines der besten Preis-/Leistungsverhältnisse am Markt und sollte als langfristige Investition in die eigene Gesundheit verstanden werden. Nicht umsonst gehört der One Plus zu den beliebtesten Gaming-Stühlen überhaupt - und das nicht nur im Profisport.

PRO

ergonomischer Gaming-Stuhl mit vielen Extras (made in Germany)
hochwertige, feststellbare Synchronmechanik 
verstellbare 4D-Lordosenstütze, klappbare 5D-Armlehnen sowie Sitztiefen- und Sitzneigeeinstellung
personalisierbare Schulter-Patches und Gamer-Pulse LED
10 Jahre Herstellergarantie

CONTRA

hochpreisig
Kopf-/Nackenstütze nur gegen Aufpreis erhältlich, kein Fußkissen vorhanden

Maximaler Sitzkomfort für Gaming-Helden (Level: Enthusiast)

Gamechanger L
Gamechanger L*
von Gamechanger
 Preis nicht verfügbar Jetzt kaufen bei Geizhals!* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Gamechanger L

In der letzten und teuersten Kategorie haben wir uns für den Gamechanger der Größe L (gemäß Größentabelle) von der gleichnamigen Firma entschieden. Gefertigt wird der Stuhl ebenfalls in Deutschland, aber zuvor kann jeder seinen Stuhl online so konfigurieren, wie er oder sie es möchte - inklusive personalisiertem Logo. Und genau das ist der große Unterschied zu den meisten anderen Herstellern, bei denen man i.d.R. nur zwischen dem Bezug, den Farben für die Hauptflächen und vielleicht noch andere Rollen auswählen kann. Wie alle Stühle des in Hamburg beheimateten Unternehmens verfügt auch unser Gamechanger L über umfassende Ergonomiefunktionen: angefangen mit einer Synchronmechanik, über verstellbare 4D-Armlehnen, die optional gepolstert sind, weiter mit einer Sitzhöhen-, Sitztiefen- und Sitzneigeeinstellung, bis hin zu der höhenverstellbaren Rückenlehne. Schade ist nur, dass die verstellbare Lordosenstütze nicht standardmäßig vorgesehen ist. Abgesehen davon gibt es jedoch nichts, was es nicht gibt, denn auch für besonders große bzw. übergewichtige Personen hat Gamechanger mit dem XL eine Lösung parat, die bis zu 200 kg aushält. Zudem ist der Stuhl ebenfalls (fast) vollständig recyclebar und schadstofffrei. All diese Features und die aufwendige Herstellung in der Partnermanufaktur haben natürlich ihren Preis. Wer sämtliche Upgrade-Möglichkeiten in Anspruch nimmt, kann für seinen Gaming-Stuhl gut und gerne 1.000 EUR ausgeben. In unserem Fall liegen wir ohne die zusätzlich gepolsterten Armlehnen bei rd. 870 EUR. Immerhin, als Käufer erhält man in jedem Fall 5 Jahre Garantie, die sich gegen einen Aufpreis auf 10 Jahre erweitern lässt. Der Sitzkomfort ist allerdings Geschmackssache. Für unser Dafürhalten ist die Polsterung ohne zusätzlichen Memory-Schaum relativ hart, auch wenn die Schaumdichte von 40 kg/m³ im Vergleich zu anderen Herstellern recht niedrig ausfällt. Die meisten Gamer entscheiden sich daher für die kostenpflichtige Option mit dem Visco- bzw. Memory-Schaum, denn das bringt noch einmal 2 cm an zusätzlicher Polsterung.

Fazit: Wer auf der Suche nach einem absolut einzigartigen Stuhl ist und bereits genaue Vorstellungen davon hat, wie der Gaming-Stuhl am Ende aussehen soll, für den ist der Gamechanger S, M, L oder XL (je nach Größe und Statur) vermutlich genau das Richtige. Einzige Voraussetzung ist ein dicker Geldbeutel sowie die Bereitschaft, entsprechend viel Kapital in die eigene Ausrüstung, respektive Gesundheit zu investieren.

PRO

extrem anpassungsfähig und hochgradig individualisierbar (made in Germany)
hochwertige, feststellbare Synchronmechanik
verstellbare 4D-Armlehnen, Sitzhöhen-/Sitztiefen-/Sitzneigeeinstellung sowie höhenverstellbare Rückenlehne
eignet sich für alle Körpergrößen
5 Jahre Herstellergarantie (optional auf 10 Jahre erweiterbar)

CONTRA

sehr hoher Anschaffungspreis
integrierte und verstellbare Lordosenstütze nicht in Standardkonfiguration enthalten
Polsterung ohne zusätzlichen Visko Schaum (2 cm) relativ hart 


Welches Bezugsmaterial eignet sich für einen Gaming-Stuhl?

Wenn es um die Wahl des richtigen Bezugs für einen Gaming-Stuhl geht, stehen häufig Stoff und Kunstleder (PU-Leder) zur Diskussion. Weniger verbreitet sind dagegen Mesh, Echt- oder Hybridleder, wobei der Begriff "Mesh" hier nicht genau definiert ist, sondern lediglich auf die netzartige Struktur der Faserstränge hinweist. Dasselbe gilt im Grunde auch für Gaming-Stühle mit Stoffbezug, da der Terminus eine Vielzahl an unterschiedlichen Materialien beschreibt. 

Stoff: Ein Stoffbezug kann entweder aus synthetisch hergestelltem Polyester bzw. SoftWeave (eine besonders weiche Form von Polyester), Leinen oder einem Mischgewebe aus Baumwolle und Polyester bestehen. Diese Materialien sind bekannt für ihre Atmungsaktivität, die besonders in langen Gaming-Sessions für ein angenehmes Sitzklima sorgt. Stoffbezüge ermöglichen aufgrund ihrer offenporigen Struktur eine regelmäßige Luftzirkulation, was dafür sorgt, dass Gamer weniger schwitzen. Stoff fühlt sich dank seiner weichen Oberfläche aber auch angenehm auf der Haut an und bietet oft eine bessere Polsterung als vergleichbare (Kunst-)Lederbezüge. Dafür ist der Pflegeaufwand recht hoch und Stoffbezüge nutzen sich durch den täglichen Gebrauch relativ schnell ab. Ein weiterer Nachteil ist die Lichtempfindlichkeit, denn Stoffbezüge können bei dauerhafter Sonneneinstrahlung mit der Zeit ausbleichen. 

Echt-/Kunstleder: Die am häufigsten anzutreffende Bezugsform bei Gaming-Stühlen sind nach wie vor (Kunst-)Lederbezüge. Diese bestehen entweder aus echtem Leder oder synthetischem Leder wie Polyurethan, kurz PU. Hybridleder stellt einen Mix aus beidem dar, allerdings ist das Angebot noch sehr klein und daher zu vernachlässigen. Sofern es sich um Echtleder oder PU-Leder der Kategorie "High Grade" handelt, sieht das nicht nur elegant aus, sondern es ist auch sehr pflegeleicht, da feuchte Stellen einfach abgewischt werden können, ohne Spuren zu hinterlassen. Außerdem ist Leder ein sehr strapazierfähiges Material, das bei richtiger Pflege über viele Jahre hinweg keine oder kaum Gebrauchsspuren aufweist. Ein entscheidender Nachteil ist, neben den üblicherweise höheren Kosten eines kompletten (Kunst-)Lederbezugs im Vergleich zu einer Stoffvariante, dass sich das Leder mit der Zeit automatisch an die Umgebungstemperatur anpasst. D.h., bei höheren Temperaturen erwärmt sich die Oberfläche und kann klebrig werden, während in kühleren Räumen eher Wärme abgegeben wird. Gerade Stühle mit minderwertigem Kunstlederbezug nehmen, sobald die Oberfläche durch den täglichen Gebrauch brüchig geworden ist, vermehrt Körpergerüche auf, sodass der Stuhl mit der Zeit anfangen kann, unangenehm zu riechen. Echtleder ist hier deutlich widerstandsfähiger.

stoff
kunstleder
echtleder
mesh

BEISPIEL: RECARO Exo FX

RECARO Exo FX Lava Red Gaming-Stuhl

"Der perfekte Mix aus Komfort und Stil, der lange Gaming-Sessions zum Vergnügen macht."


BEISPIEL: DXRacer Craft

"Pflegeleicht und immer im Trend. Einzigartige Designs zum kleinen Preis!"


BEISPIEL: noblechairs EPIC

"Eleganz trifft auf Langlebigkeit - für ein unverkennbares Sitzgefühl!"


BEISPIEL: Fractal Design Refine

"Bleib cool und komfortabel, mit der atmungsaktivsten Wahl seit es Gaming-Stühle gibt."

Mesh: Wer dazu neigt beim Zocken schnell ins Schwitzen zu kommen, aber den höheren Pflegeaufwand zur Reinigung von Stoffbezügen (oder Echtleder) scheut, für den kann ein Mesh-Bezug eine sinnvolle Option sein. Dabei handelt es sich um einen gewebten Netzstoff aus synthetischen Fasern wie z.B. Polyester oder Nylon. Zwar trifft das eher funktionale Design nicht unbedingt jeden Geschmack, aber dafür wird der Sitzbereich dank der offenen Struktur des Mesh-Gewebes sehr gut belüftet und es ist zudem relativ pflegeleicht. In puncto Komfort können wir keinen klaren Vorteil erkennen. Dem einen gefällt die Flexibilität des Gewebes, das sich an die Körperform anpasst. Dem anderen fehlt es dagegen an zusätzlicher Polsterung. Zudem sind Stühle mit einem Mesh-Bezug zumindest im Gaming-Bereich noch nicht allzu stark verbreitet, sodass die meisten Gaming-Stühle entweder mit Stoff, mit (Kunst-)Leder oder auch mit einem Mix aus beidem bezogen werden bzw. sind.

Sind Gaming-Stühle gut für den Rücken? 

Das kommt wie sooft darauf an! Viele schütteln bei der Frage wahrscheinlich erst einmal den Kopf, weil sie an den typischen 150 EUR Gaming-Stuhl mit seinen stark ausgeprägten Seitenwangen denken. Solche Stühle sind in der Tat nicht gut für den Rücken, da sie häufig nicht einmal über eine ergonomisch geformte Rückenlehne verfügen, die sich der Wirbelsäule anpasst. Auch die Polsterung ist zumeist eher knapp bemessen, sodass man von Zeit zu Zeit die darunter befindlichen Stahlrohre spürt, was für eine gesunde Sitzhaltung nicht unbedingt förderlich ist. Daher solltest du aufpassen, wenn ein Hersteller in diesem (unteren) Preissegment den Gaming-Stuhl als ergonomisch bezeichnet, zumal der Begriff juristisch nicht eindeutig definiert ist. Grundsätzlich kannst du dich an folgendem Leitsatz orientieren: Je mehr Einstellungsoptionen du bei einem Stuhl hast, umso ergonomischer ist er. Mindestens die Sitzfläche (Höhe und Tiefe) sowie die Armlehnen sollten verstellbar sein, damit du aufrecht sitzen und sowohl deine Beine als auch deine Arme ca. 90° anwinkeln kannst. Als besonders rückenschonend gelten Gaming-Chairs - und normale Schreibtisch- bzw. Bürostühle - mit Synchronmechanik, die sich in mehreren Stufen arretieren lassen. Dadurch öffnet sich nämlich der Winkel zwischen Ober- und Unterkörper, sodass hier echte Bewegung entsteht und die Bandscheiben besser mit Nährflüssigkeit versorgt werden. Solche Stühle kosten jedoch i.d.R. deutlich mehr. Wem das nötige Kleingeld dafür fehlt oder wer einfach nicht bereit ist, soviel Geld für einen Gaming-Stuhl auszugeben, der kann trotzdem etwas für seine Sitzgesundheit tun. Denn, ob ein Gaming-Stuhl gut für den Rücken ist, hängt nicht allein von den Eigenschaften des Stuhls ab

So stellst du deinen (Gaming-)Stuhl richtig ein 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zunächst sollte jeder seinen oder ihren Gaming-Stuhl nämlich so einstellen, dass man ihn z.B. von der Sitzhöhe an die eigene Körpergröße anpasst. Eine anschauliche Erklärung dazu liefert das obige Video. Dann ist es wichtig, auf eine gerade Körperhaltung zu achten. Klar, dass man beim Spielen auch mal eine krumme Haltung einnimmt. Das passiert mehr oder weniger automatisch, aber genau deshalb sollten wir versuchen, immer wieder in eine aufrechte Sitzhaltung zurückzukehren, bei der unser Rücken möglichst permanenten Kontakt zur Rückenlehne hat. Der nächste Punkt ergibt sich quasi als Konsequenz aus dem gerade Gesagten: die (Sitz-)Position regelmäßig variieren. Damit meinen wir nicht, auf dem Stuhl auf- und abzurutschen, sondern vielmehr zwischendurch einfach mal aufzustehen, sich zu strecken, die vorhandene Wippfunktion ausnutzen, indem man den Körperschwerpunkt nach hinten verlagert (und vice versa) oder, sofern die Möglichkeit besteht, in einen Schneidersitz zu wechseln. All das beugt Verspannungen vor und hilft langfristig, Rückenschmerzen durch falsches Sitzen zu vermeiden. 

Wie kann ich die Lebensdauer meines Gaming-Stuhls verlängern? 

Für die meisten vermutlich selbstverständlich, aber wir betonen es trotzdem noch einmal: ein sorgsamer Umgang hilft. Wenn man seine Emotionen nicht im Griff hat, dann such dir etwas anderes, um deine Wut über ein verlorenes Rennen oder eine verlorene Schlacht loszuwerden. Viele Gaming-Stühle sind zwar äußerst robust, aber irgendwann wird auch der widerstandsfähigste Stuhl Schäden davontragen, die u.U. nicht mehr zu korrigieren sind. Deshalb sollte man sich auch nicht unbedingt mit Schwung in den Stuhl fallen lassen. Wichtig ist auch eine regelmäßige Pflege, insbesondere an schwer zugänglichen Stellen wie Gelenken oder Mechaniken, um Schmutz- und Staubablagerungen zu verhindern. Ein weiches Tuch oder ein Staubsauger mit Bürstenaufsatz sind hierfür ideal. Je nachdem, wie häufig der Stuhl - ggf. auch von anderen Personen - genutzt wird, kann es sinnvoll sein, 

Wer weiß denn das?

Sicherlich hast du jetzt eine Vorstellung davon, wieviel man für einen Gaming-Stuhl je nach Kategorie in etwa bezahlen muss. Wie bei so ziemlich allen Produkten, das gilt insbesondere für Luxusgüter und Artikel aus dem Entertainmentbereich, sind die Grenzen nach oben hin offen. Auch, wenn es hierzu (bislang) keinen offiziellen Eintrag im Guinness Buch der Rekorde gibt, was glaubst du kostet derzeit der teuerste Gaming-Stuhl der Welt? Es sind sage und schreibe 25.000 US-Dollar. Soviel verlangt die Firma Cooler Master für ihren Orb X, der 2023 auf der Computex-Messe in Taipeh vorgestellt wurde.

(mein-mmo.de/)

Schrauben und Verbindungselemente zu überprüfen und, falls nötig, nachzuziehen. Abhängig vom gewählten Material fällt die Reinigung des Bezuges sehr unterschiedlich aus. Während man bei Kunstleder entstandene Flecken einfach mit einem feuchten Tuch abwaschen kann, ist es ratsam, bei Echtlederbezügen spezielle Lederreinigungs- und Pflegeprodukte zu verwenden, die die Flexibilität und Struktur des Materials erhalten. Ganz wichtig, nach dem Abwischen unbedingt gründlich trocknen, damit keine Wasserränder entstehen! Für Stoffbezüge sollte man ebenfalls auf spezielle Reinigungsmittel zurückgreifen, die in den meisten Fällen, aber auch nicht immer vom Hersteller empfohlen bzw. direkt im Shop eigenen Shop angeboten werden, weil diese garantiert frei von Bleichmitteln sind. Etwaige Flecken müssen allerdings sanft mit einem feuchten Tuch ausgetupft werden. Da sich diese Flecken häufig nicht gleich im ersten Anlauf entfernen lassen, ist die Pflege bei Stoffen relativ zeitintensiv verglichen mit anderen Bezügen. Gleiches gilt für Flecken in Mesh-Bezügen. Hier muss man besonders aufpassen, um die gewebeartige Struktur nicht aus Versehen zu beschädigen, weil zuviel Druck aufgewendet wurde. Wie du siehst, gibt es durchaus ein paar Möglichkeiten, wie du die Lebensdauer deines Gaming-Stuhls aktiv - positiv wie negativ - beeinflussen kannst. Je öfter man die Wartung bzw. Reinigung durchführt, umso weniger Zeit nimmt das Ganze in Anspruch, denn Übung macht den Meister!

Das berichten andere Portale über Gaming-Chairs

Gaming-Stühle gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Ähnliches gilt für entsprechende Tests, Vergleiche und sonstige Kaufratgeber, die von den einschlägigen Portalen bereits durchgeführt wurden. Da ist es umso spannender zu erfahren, was aus deren Sicht einen guten Gaming-Stuhl ausmacht und woher die Faszination für diese mal mehr und mal weniger auffälligen Sitze stammt. Nachfolgend haben wir daher ein paar Zitate gesammelt, die wir dir nicht vorenthalten möchten:

"...Gaming-Stühle überzeugen nicht nur mit ihrem stylischen Design, sondern bieten auch eine hervorragende Funktionalität." - CHIP
"Für die Ergonomie sind Sitzfläche, Sitzhöhe, Sitztiefe, Armlehnen und die Lordosenstütze wichtig." - computerbild.de
"In einem guten Gaming Stuhl sind qualitativ hochwertige Materialien verbaut." - computerdigital.de
"Unerlässlich für den Kauf eines Gaming-Stuhls ist es, die eigenen Körpermaße zu berücksichtigen. Längere Oberschenkel benötigen eine etwas längere Sitzfläche, schwere Menschen eine härtere Polsterung." - GameStar Tech.
"Gaming-Stühle, die...aus der Bürostuhlsparte kommen, sind oft mit einer praktischen und zur Optimierung von Sitzkomfort und Ergonomie gedachten Zusatzausstattung bestückt." - PCGH 
"Gaming-Stühle gibt es mittlerweile...in allen Formen und Größen." - PC-Welt


Welche Hersteller gibt es und wo kann man einen Gaming-Stuhl kaufen?

Gaming-Stühle erfreuen sich diesseits und jenseits des Atlantiks großer Beliebtheit und daran wird sich auch dank des deutlich gestiegenen medialen Interesses an e-Sports Veranstaltungen, auf denen die Protagonisten regelmäßig in stylischen Gaming-Stühlen sitzen, so schnell nichts ändern. Dementsprechend gibt es eine große Zahl an Herstellern und es kommen nach wie vor weitere hinzu. Die bekanntesten unter ihnen sind AK-RacingASUS, BACKFORCE (Interstuhl), DXRacer, noblechairs, Razer, RECARO und SecretLab.

Während Backforce seine Stühle fast ausschließlich über den eigenen Online-Shop verkauft, werden DXRacer und Co. auch über Amazon und diverse andere Anbieter zum Verkauf angeboten. Um bei der schieren Anzahl an möglichen Anlaufstellen nicht den Überblick zu verlieren, findest du nachstehend eine eigens erstellte Liste vertrauenswürdiger Händler, die auf der Bewertungsplattform Trustpilot mit mindestens 4 von 5 Sternen bewertet werden (kein Anspruch auf Vollständigkeit!):

Gaming-Stuhl: Produktvergleich 2024

Unser abschließendes Fazit

Eines sollte deutlich geworden sein: Gaming-Stuhl ist nicht gleich Gaming-Stuhl! In den letzten Jahren hat sich die Entwicklung hier maßgeblich in Richtung Ergonomie verändert. Ursprünglich nur auf das markante Racing-Design der Schalensitze aus dem Motorsport fokussiert, entwickeln immer mehr Hersteller, auch unter Mitwirkung professioneller Gamer und in Reaktion auf das Feedback ihrer Kunden bzw. der Community, komplexere Gaming-Chairs mit erweiterten ergonomischen Funktionen. Dabei wird mehr und mehr der Komfort und die Gesundheit der Nutzer in den Vordergrund gestellt. Sahen die ersten Gaming-Stühle lediglich schick aus und hatten vielleicht noch höhenverstellbare Armlehnen, so gehören flexible Armlehnen, die sich in alle nur erdenklichen Richtungen verstellen lassen, heutzutage schon fast zum Standard. Gleiches gilt für Wipp- bzw. Synchronmechaniken oder eine S-förmige Rückenlehne, die der natürlichen Form unserer Wirbelsäule nachempfunden ist. Inzwischen kann man sich auch das Bezugsmaterial quasi selbst aussuchen, wobei Kunstleder und Stoffbezüge noch immer am weitesten verbreitet sind. Demnach hat sich nicht nur die Optik der Stühle geändert, sondern auch die Qualität der Materialien hat sich merklich verbessert. Besonders erfreulich ist zudem, dass die ersten Hersteller (aus Deutschland) eine Vorreiterrolle im Hinblick auf eine nachhaltige Fertigung einnehmen und darauf achten, dass die Stühle schadstofffrei sind und möglichst alle Bauteile wiederverwertet werden können. Trotzdem sollte man natürlich nicht zuviel für seinen Stuhl ausgeben. Deshalb hoffen wir, dass dir dieser Kaufratgeber geholfen hat. Weitere Vergleiche zu einzelnen Gaming-Produkten wie z.B. ein passendes Headset für deinen neuen Stuhl, findest du unterhalb dieses Artikels.  

INHALTSVERZEICHNIS

[lwptoc]

Lass uns eine Bewertung da.

Oder schreib uns einen Kommentar!

5/5 - (13 Stimmen)

Weitere interessante Vergleiche:

Razer Enki Test
Razer Enki Test
Erlebe dauerhaften Komfort mit dem Razer Enki. Der stylishe Gaming-Stuhl mit dem charakteristischen (grünen) Schlangenlogo überzeugt mit einem durchdachten Design und hochwertiger Verarbeitung. Darüber hinaus verfügt dieser Allrounder über einige wichtige ergonomische Funktionen, die dir nicht nur beim Spielen das Leben erleichtern – sei es die extra breite Sitzfläche, die erweiterte Wippmechanik mit Feststellfunktion, bei ...
Zum Vergleich
Razer Fujin Pro Test
Razer Fujin Pro Test
Der Razer Fujin Pro „Gaming“-Chair kombiniert ergonomisches Design und atmungsaktives Mesh-Material für einen modernen Sitzkomfort – ohne den typischen Gaming-Look. Lass dich jedoch nicht vom unscheinbaren Erscheinungsbild täuschen, denn der Fujin Pro bietet alles, was ein ergonomischer Bürostuhl können sollte und noch mehr! Von der hochwertigen Synchronmechanik mit einstellbarem Neigungswiderstand, über die verstellbare 2D-Lordosenstütze bis ...
Zum Vergleich
Razer Iskur V2 Test
Razer Iskur V2 Test
Erlebe mehr Komfort mit dem Iskur V2, dem neuesten Gaming-Stuhl des renommierten Gaming-Ausrüsters Razer. Dieser Zockerstuhl weist zahlreiche Verbesserungen gegenüber dem V1 auf, wie z.B. eine breitere Sitzfläche und weniger Seitenwangen. Das Highlight ist aber die innovative 6D-Lordosenstütze, die jeder einzelnen Bewegung des Rückens folgt – auch wenn du schräg sitzt. Wahlweise in besonders strapazierfähigem ...
Zum Vergleich
Backforce V Plus Test
Backforce V Plus Test
Erlebe maximalen Komfort mit dem Backforce V Plus. Hergestellt aus recycelten PET-Flaschen und ausgestattet mit innovativen, extra weich gepolsterten 5D-Armlehnen, bietet dieser Gaming-Stuhl zu jeder Tages- und Nachtzeit ein angenehmes Sitzgefühl – sogar im Schneidersitz. Eine nunmehr vollwertige Synchronmechanik mit horizontal und vertikal verstellbarer Lordosenstütze sorgt für maximale Flexibilität und eine bestmögliche Entlastung der Muskulatur, ...
Zum Vergleich
Backforce One Test
Backforce One Test
Erlebe ultimativen Komfort mit dem Backforce One, einem hochwertigen Gaming-Stuhl, der in Deutschland hergestellt wird. Mit seiner atmungsaktiven Dual-Core Sitzpolsterung, einem Bezug aus abwaschbaren Kunstleder und Velours sowie verstellbaren 2D-Armlehnen, vermittelt er ein optimales Sitzgefühl auch nach langen Sessions. Die Synchronmechanik mit Feststellfunktion bietet größtmögliche Flexibilität bei der Wahl der Sitzposition und ist auch noch ...
Zum Vergleich
Backforce One Plus Test
Backforce One Plus Test
Der Backforce One Plus Gaming-Stuhl bietet ein unvergleichliches (Sitz-)Erlebnis für alle Gamer. Das ergonomische Design unterstützt eine gesunde Körperhaltung und maximiert den Komfort auch bei langen Gaming-Sessions. Dank einer horizontal und vertikal einstellbaren Lordosenstütze wird die Muskulatur geschont und durch die zusätzlich gepolsterten 5D Armlehnen kannst du den One Plus so einstellen, wie es für ...
Zum Vergleich
DXRacer Gaming-Stuhl Test, Vergleich & Kaufratgeber
DXRacer Gaming-Stuhl Test, Vergleich & Kaufratgeber
Entdecke die Welt der Gaming-Stühle mit dem Rennsport-Pionier DXRacer aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten: DXRacer Gaming-Stühle sind weltweit bekannt und gelten als Synonym für Komfort und Qualität. Mit einem ergonomischen Design, das speziell für lange Gaming-Sessions entwickelt wurde, bieten diese Stühle optimalen Halt. Die Verwendung hochwertiger Materialien garantiert Langlebigkeit und Robustheit, während die vielfältigen ...
Zum Vergleich

Wichtiger Hinweis!

Wir von gamedude.org sind ein unabhängiges Verbraucherportal, das Produkte und Dienstleistungen anhand mehrerer Kriterien objektiv miteinander vergleicht. Wir versuchen, nur die Produkte herauszufiltern, die unserer Meinung nach in ihrer jeweiligen Kategorie am besten abschneiden. Dadurch wollen wir Dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen!

¹ Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderungen der Preise möglich. * Wir verlinken mit sog. 'Affiliate-Links' auf Online-Shops und Partner, von denen wir unter Umständen eine Vergütung erhalten.

Über uns

Sitemap (Coming soon)

Leistungen

Affiliate-Partner


© 2022-2024 gamedude.org. Alle Preise in Euro inkl. der jeweils geltenden, gesetzlichen MwSt. zzgl. Versandkosten. Der aktuelle Preis und die Verfügbarkeit könnten sich seit dem letzten Update geändert haben. gamedude.org enthält eventuell ein breites Spektrum an Händlern und Shops bzw. Partnern. Da nicht alle Produkte in unseren Vergleichstabellen Platz finden, können wir lediglich einen möglichst objektiven Überblick geben. Alle Angaben ohne Gewähr.

Falls wir in einem unserer Artikel oder auf unserer gesamten Webseite Provisions-Links – auch Affiliate-Links genannt – verwenden, sind diese durch ein „*" gekennzeichnet. Kaufst du über einen solchen Link und es kommt ein Verkauf zustande, erhält der Eigentümer dieser Webseite eine Provision vom Verkäufer. Für dich als Besteller entstehen dadurch keine Zusatzkosten. Als Partner von u.a. Amazon oder Digistore24 verdienen wir an qualifizierten Käufen.