Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte komplett unabhängig. Wir verlinken auf ausgewählte Produkte. Bei einem qualifizierten Verkauf erhalten wir eine Provision von unseren Partnern. Hier mehr erfahren >

gamer-dude-logo

PRODUKTE VERGLICHEN:

Start ›› PC und Hardware ›› Computer ›› Gaming-PC selbst bauen oder Fertig-PC kaufen: Vor- und Nachteile

Für Dich zuletzt aktualisiert am: 19.12.2024

Start ›› PC und Hardware ›› Computer ›› Gaming-PC selbst bauen oder Fertig-PC kaufen: Vor- und Nachteile

Für Dich zuletzt aktualisiert am: 19.12.2024

Fertig-PC vs. Gaming-PC zum Selbstbauen

Welche Variante ist besser? Was sind die Vor- und Nachteile?

Die Debatte zwischen Fertig-PCs und Do-it-yourself-Gaming-PCs wird schon seit mehreren Jahren geführt. Wenn es um Leistung, Preis und Komfort geht, haben beide ihre Vorzüge. Während Fertig-PCs mit ihrer sofortigen Einsatzbereitschaft und Garantieversprechen locken, bieten selbstgebaute Gaming-PC Systeme eine unvergleichliche Flexibilität und fast immer eine höhere Kosteneffizienz. In diesem Artikel vergleichen wir die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Optionen und ziehen ein abschließendes Fazit.

Dude Flo

Hey Dude, mein Name ist Florian. Ich zocke leidenschaftlich gerne GoW Ragnarök und verfasse hier regelmäßig Produktratgeber mit Bezug zum Thema Gaming. Ansonsten spiele ich in meiner Freizeit gerne Volleyball und versuche als jemand, der gerne und viel reist, mein Chinesisch weiter zu verbessern.

Faktencheck:

Wenn es um die Wahl zwischen einem Fertig-PC und einem selbstgebauten Gaming-PC geht, spielen persönliche Vorlieben, das Budget und das technische Know-how eine entscheidende Rolle.

Selbstgebauter Gaming-PC


maximale Individualität
bestes Preis-Leistungsverhältnis
besonders langlebig


höherer Zeitaufwand (für Recherche)
(Vor-)Kenntnisse erforderlich
viel Verpackungsmüll

Vorgefertigter Gaming-PC


sofort einsatzbereit
keine Zusatzkosten
zentraler Ansprechpartner


kaum Aufrüstoptionen
standardisiert
inkompatible Hardware

Aus welchen Komponenten besteht ein Gaming-PC?

Ein stationärer Desktop-Computer, der speziell auf Gaming-Performance getrimmt ist, setzt sich aus einer Vielzahl von Einzelkomponenten zusammen. Die wichtigsten davon sind:

Grafikkarte (GPU)Die Grafikkarte ist für die detailreiche Darstellung von Bild- und Videoinhalten in Form von Pixeln verantwortlich.
Prozessor (CPU): Der Prozessor ist die Zentrale oder das Gehirn eines Rechners. Er führt die meisten Berechnungen durch.
CPU-Kühler: Die CPU-Kühlvorrichtung ist dafür da, den Prozessor vor Überhitzung zu schützen. Je nach Konfiguration kommen hier Standard-Lüfter oder eine (All-in-One) Wasserkühlung zum Einsatz.
Arbeitsspeicher (RAM): Der Arbeitsspeicher speichert Daten temporär, sodass die CPU schnell(er) darauf zugreifen kann.
Massenspeicher (SSD): Die SSD-Karte (ältere Systeme haben stattdessen eine HDD als Festplatte verbaut) speichert Daten dauerhaft. Dazu gehören z.B. das Betriebssystem, diverse Programme und Dateien.
Mainboard: Das Main-/Motherboard oder auch Hauptplatine genannt verbindet alle Komponenten des PCs miteinander.

Wie auch immer das PC-Setup - ob Fertig-PC oder ein Gaming-PC der Marke Eigenbau - am Ende aussieht, ist es wichtig, dass hier keine Flaschenhals-Effekte entstehen. Das bedeutet, dass einzelne Komponenten nicht durch andere (schwächere) Komponenten in ihrer eigentlichen Leistungsfähigkeit beeinträchtigt werden. Das betrifft in den meisten Fällen die Kombination von GPU und CPU. Dazu kommt, dass Gaming-PCs aufgrund ihrer höheren Hardware-Leistung besondere Kühlsysteme erfordern, damit die Komponenten nicht Gefahr laufen, zu überhitzen und sich daraufhin selbst elektronisch abriegeln (Engl. Throttlen). Um die volle Gaming-Power abrufen zu können, bedarf es außerdem einer höheren Stromzufuhr. Diese wird durch besonders effiziente Netzteile gewährleistet, die wiederum je nach Formfaktor ein spezielles Gehäuseformat bedingen.

Man sollte meinen, dass bei OEM Fertig-PCs stets auf diese grundlegenden Dinge geachtet wird. Dem ist aber leider nicht (immer) so! 

Gaming-PCs: Ein kurzer Marktüberblick

Aufgrund des veränderten Preisgefüges bei Gaming-Hardware, ist die Zahl derer, die sich einen richtigen Gaming-PC leisten können und wollen, zuletzt zurück-gegangen. Die für die Performance wesentlichen Grafikkarten (der neueren Serien von Nvidia, AMD und Intel) sind zwischenzeitlich - auch aufgrund des Mining-Booms bei Kryptowährungen - dermaßen im Preis angestiegen, dass die Konsumenten eine abwartendere Haltung eingenommen haben, um auf mögliche Preisrückgänge zu spekulieren. Außerdem finden viele Gamer zunehmend Gefallen an Gaming-Notebooks, da diese gegenüber Desktop-PCs leistungs-technisch deutlich aufgeholt haben und darüber hinaus über die letzten Jahre, durch den stärkeren Wettbewerb in diesem Segment auch preislich attraktiv(er) geworden sind.

Der Selbstbau-PC

Ein selbstgebauter Gaming-PC bietet die Möglichkeit, die Komponenten individuell auszuwählen und das System an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Dies ermöglicht grundsätzlich eine höhere Leistung und Qualität im Vergleich zu einem Fertig-PC. Der Bau eines eigenen PCs erfordert jedoch technisches Know-how, Zeit und Geduld. Außerdem sollte man bereits konkrete Vorstellungen davon haben, wie der PC aussehen soll, welche Maße soll der Tower (max.) haben und welche Games will ich eigentlich in welcher Auflösung zocken. Die Kreativität wird dabei nur durch das vorhandene Budget eingeschränkt.

Anleitung für den Selbstbau-PC

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vorteile eines Selbstbau-PCs

mehr Individualität  
besseres Preis-/Leistungsverhältnis    
höhere Lebenserwartung    
langfristige Planung (Upgrades)    
effizientere Kühlung   
einfache Wartung   
unkomplizierter Verkauf    
(positiver) Lerneffekt    

Mehr Individualität


Bei der eigenen Zusammenstellung eines Gaming-PCs profitiert man im Vergleich zu Fertig-PCs von einer breiten Auswahl an Komponenten. Dadurch kann man bestimmte Schwerpunkte setzen, wie z.B. ein Silent Build, wo der Rechner möglichst leise arbeiten soll, Leistungsmaximierung oder ein ausgefallenes RGB-Setup. Die Möglichkeiten sind vielfältig und werden meistens nur durch das vorhandene Budget begrenzt.


Besseres Preis-/Leistungsverhältnis


Du bekommst mehr für dein Geld, wenn du deinen PC selbst zusammenbaust. Das Preis-Leistungs-Verhältnis bei Fertig-PCs verschlechtert sich mit höherem Preis. Allerdings hinkt der Vergleich an der einen oder anderen Stelle, da du ja eigentlich auch die selbst investierte Zeit (für die Recherche und den Zusammenbau), also deinen imaginären Stundenlohn als Opportunitätskosten berücksichtigen müsstest.


Höhere Lebenserwartung


Das i.d.R. bessere Preis-/Leistungsverhältnis berücksichtigt nicht einmal die gesamte Lebensdauer. Markenkomponenten sind zwar teurer als OEM-Ware, halten aber problemlos 5 bis 10 Jahre (oder länger). Einzige Voraussetzung ist eine pflegliche Behandlung. Unter Einhaltung der Kompatibilitätsvorgaben können bspw. Netzteil, Gehäuse und sogar CPU-Lüfter weitergenutzt werden, selbst wenn man zwischenzeitlich die Plattform gewechselt und auf neuere Hardware umgerüstet hat.



Langfristige Planung (Upgrades)


Mit der richtigen Planung kannst du viele Komponenten über mehrere CPU- oder GPU-Generationen hinweg nutzen. Ein geräumiges und modulares Gehäuse sowie ein umfangreich ausgestattetes Mainboard sind dabei besonders wichtig. Überlege sorgfältig, wie groß das Gehäuse sein muss und ob sich ein Mainboard mit mehr PCIe-Steckplätzen, M.2-Ports und SATA-Anschlüssen lohnt. Du kannst auch Erweiterungskarten nutzen, um zusätzliche M.2 SSDs einzubauen.


Effizientere Kühlung